Bluthochdruck bei Kindern


Zu viel Salz und Übergewicht
Bluthochdruck bei Kindern

Zwischen 1994 und 2008 stieg der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Bluthochdruck um 27 Prozent. Das ist das Ergebnis einer amerikanischen Studie. Die Hauptrisikofaktoren sind Übergewicht und eine zu salzhaltige Ernährung. Experten fordern, Bluthochdruck bereits im Kindesalter zu behandeln, um Folgeschäden im Erwachsenenalter zu vermeiden.

Gefäße unter Druck

Blutdruck ist der Druck, den das Blut bei jedem Herzschlag auf die Innenwände der Gefäße ausübt. Bei Menschen mit Bluthochdruck ist dieser Druck dauerhaft zu hoch. Das führt langfristig in vielen Fällen zu Herz- und Gefäßschäden. In den Industrieländern leidet ein Viertel der Erwachsenen unter Bluthochdruck. Einer neuen amerikanischen Studie zufolge sind in letzter Zeit immer mehr Kinder und Jugendliche davon betroffen. Die Wissenschaftler werteten die Daten von mehr als 3.200 Kindern zwischen acht und 17 Jahren aus dem Zeitraum von 1988 und 1994 aus. Sie verglichen diese Ergebnisse mit den Daten von knapp 8.400 Kindern und Jugendlichen gleichen Alters für den Zeitraum von 1999 bis 2008.
Salzkonsum erhöht Risiko
Das Ergebnis der Studie lautet: Zwischen 1994 und 2008 nahm der Anteil der Heranwachsenden mit Bluthochdruck um 27 Prozent zu. Die Teilnehmer der zweiten Untersuchungsgruppe hatten außerdem deutlich höhere Werte für Body-Mass-Index (BMI), Taillen-Umfang und Gewicht als die der ersten Gruppe. Die Ernährung beider Gruppen in Bezug auf den Salzkonsum unterschied sich kaum. Auffällig war jedoch, dass die Jugendlichen mit dem höchsten Salzkonsum, 3.450 mg/Tag, im Vergleich zu den anderen Studienteilnehmern ein um 36 Prozent erhöhtes Risiko für Bluthochdruck hatten. „Wir wissen, dass Bluthochdruck in der Kindheit in Zusammenhang steht mit Bluthochdruck im Erwachsenenalter und dass Bluthochdruck auch in jungen Jahren bereits das Gefäßsystem schädigen kann“, berichtet Studienleiter Dr. Stephen R. Daniels.
Versteckte Salzquellen meiden

Der Experte fordert, dass künftig bereits Kinder auf Bluthochdruck hin untersucht und behandelt werden sollten. Die Hauptrisikofaktoren für Bluthochdruck sind Übergewicht und zu hoher Salzkonsum. Deshalb empfiehlt der Experte vorbeugend eine Gewichtsabnahme und eine deutlich salzärmere Ernährung. Rund 10 verschiedene Gruppen von Produkten liefern mit 44 Prozent den Hauptanteil des Salzes in unserer Ernährung. Dazu zählen Brot und Semmeln, Wurst, Geräuchertes sowie Pizza und Fast Food. Auch andere Produkte wie Müsli oder Cornflakes, Knabbereien und Fertiggerichte enthalten häufig mehr Salz als den meisten Konsumenten bewusst ist.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de