Nase zu und Schnarchkonzerte


Verdacht auf Nasenpolypen
Nase zu und Schnarchkonzerte

Jetzt im Herbst wird überall geschnieft und gehustet, es ist Erkältungszeit. Doch was, wenn die Nase dauerhaft verstopft und keine Besserung in Sicht ist? Dann könnten Nasenpolypen die Ursache der Beschwerden sein. Was dagegen hilft, erklären die Experten des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Schleichendes Wachstum

Nasenpolypen sind gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut. Sie machen sich anfangs kaum bemerkbar. „Erst mit zunehmender Größe schränken die Polypen die Atmung durch die Nase ein, so dass die Betroffenen vermehrt durch den Mund atmen und dadurch nachts schnarchen und schlechter schlafen“, berichtet Dr. Doris Hartwig-Bade vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Die nächtlichen Beschwerden machen tagsüber müde und weniger leistungsfähig. „Auch Riechstörungen, häufige Entzündungen der Nasennebenhöhlen und dadurch bedingte Kopfschmerzen können hinzukommen“, warnt die Expertin.
Kortison stoppt Polypen
Wer längerfristig schlecht durch die Nase atmen kann oder weitere der genannten Symptome bemerkt, sollte zu einem HNO-Arzt gehen. „Werden Nasenpolypen frühzeitig erkannt, können sie mit einem Kortison-Präparat behandelt werden. Schlagen die Medikamente nicht an oder sind die Polypen schon zu groß, ist eine Operation angeraten. Bei gut zugänglichen Polypen kann dieser Eingriff in einigen Fällen ambulant in einer HNO-Praxis durchgeführt werden. Anderenfalls ist die Operation mit einem kurzen Klinikaufenthalt verbunden“, erklärt die HNO-Ärztin Hartwig-Bade.

Schleimhäute feucht halten

Damit die Polypen nicht wieder auftreten, empfiehlt die Expertin, auf eine gute Nasenhygiene zu achten. „Regelmäßiges Inhalieren und Nasenduschen wirken vorbeugend, weil dadurch die Schleimhaut in der Nase nicht austrocknet. Wenn ein allergischer Dauerschnupfen die Entstehung der Nasenpolypen begünstigt hat, sollte die Allergie in Form einer Hypersensibilisierung mit behandelt werden“, warnt Dr. Hartwig-Bade.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de