Methadon gegen Hirntumore


Helfer bei der Chemotherapie
Methadon gegen Hirntumore

Bisher ist Methadon nur als Mittel gegen körperliche Entzugserscheinungen von Heroinabhängigen bekannt. Jetzt haben Forscher des Universitätsklinikums Ulm herausgefunden: In Kombination mit einer Chemotherapie tötet Methadon bösartige Krebszellen im Gehirn ab.

Waffe gegen Gliobastome

In der jüngsten Vergangenheit ist Methadon als vielversprechendes Medikament gegen Tumorzellen in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Bereits 2008 brachte die Chemikerin Dr. Claudia Friesen vom Ulmer Institut für Rechtsmedizin Leukämiezellen mithilfe von Methadon zum Absterben. Jetzt wies die Forscherin im Labor nach, dass das Schmerzmittel zusammen mit einer Chemotherapie Gliobastome abtöten kann. Gliobastome sind die häufigsten bösartigen Gehirntumoren bei Erwachsenen. „Wir haben entdeckt, dass die zusätzliche Gabe von Methadon bei einer Chemotherapie die Wirkung der Zellgifte um bis zu 90 Prozent verstärkt“, erklärt Dr. Friesen.

Methadon macht Zellen aufnahmefähiger

Die Tumorzellen besitzen an ihrer Oberfläche bestimmte Strukturen, an denen das Methadon bindet. Dann öffnen sich Kanäle, durch die die Medikamente der Chemotherapie in die Zelle eindringen. Unter dem Einfluss von Methadon nehmen die Krebszellen jedoch nicht nur mehr Medikamente auf, sondern geben auch weniger davon wieder ab. Auf diese Weise verbleiben große Mengen des Krebsmittels für längere Zeiträume in den Tumorzellen. Das bedeutet für die Patienten: eine geringe Medikamentendosis und damit weniger Nebenwirkungen der Chemotherapie. Umgekehrt bilden sich durch die Krebsmedikamente mehr Oberflächenstrukturen auf den Tumorzellen. Dadurch gelangt wiederum eine größere Menge an Methadon in die Zellen. Auf diese Weise schaukeln sich die Chemotherapie und das Methadon gegenseitig hoch, bis die Krebszelle abstirbt.

Mithilfe des schlagkräftigen Duos zerstörten die Forscher sogar sehr widerstandsfähige Glioblastome fast komplett. Davon könnten zukünftig auch Patienten profitieren, die schon als austherapiert galten. „Möglicherweise können wir mit Methadon bisher resistente Tumorzellen wieder für die Chemotherapie empfänglich machen“, berichtet die Expertin. Die methadonunterstützte Chemotherapie war sogar gegen die berüchtigten Tumorstammzellen erfolgreich. Diese widerstehen der herkömmlichen Behandlung häufig und führen zu Rückfällen der Betroffenen.
Hoffnung für Krebspatienten

Die positiven Ergebnisse der Laborversuche müssen sich künftig noch in klinischen Studien bewähren. „Wir wollen Methadon als Unterstützer und Verstärker der konventionellen Chemotherapie in den klinischen Alltag einbringen. Methadon erhöht den Therapieerfolg signifikant, überwindet Resistenzen und greift gesunde Zellen nicht an“, fasst Dr. Friesen zusammen. Die Forscher gehen davon aus, dass sich die Erkenntnisse auch auf andere Krebsarten wie Bauchspeicheldrüsen-, Eierstock- oder Prostatakrebs übertragen lassen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de