Schluss mit Schnarchen


Endlich ruhig schlafen
Schluss mit Schnarchen

Experten schätzen, dass etwa die Hälfte aller Männer sowie jede vierte Frau schnarcht. Den Schnarchenden stört das wenig, doch der Partner kann sich durch das nächtliche Sägen gestört fühlen. Welche Maßnahmen helfen das Schnarchkonzert zu beenden, verrät eine Expertin der BARMER GEK.

Anatomische Veränderungen als Auslöser

„Die Ursachen für das nächtliche Schnarchen sind unterschiedlich. Manchmal liegt es an anatomischen Veränderungen wie etwa einer vergrößerten Zunge oder einem kurzen Unterkiefer, manchmal einfach nur an einem Schnupfen“, erklärt Ursula Marschall von der BARMER GEK. Auch Übergewicht, Alkohol, die Einnahme von Schlafmitteln sowie das Schlafen auf dem Rücken begünstigen Schnarchen, bestätigt die Expertin.

Gefährliche Schlafapnoe

Die nächtlichen Schnarchkonzerte sind jedoch in der Regel harmlos. Kommen allerdings Atemaussetzer hinzu, kann dies gefährlich sein. „Um ein Ersticken zu verhindern, löst die verminderte Sauerstoffzufuhr zwar reflexartig eine Weckreaktion aus. Das aber wiederum kann zu Schlafstörungen führen“, erläutert Marschall. Besteht der Verdacht auf eine Schlafapnoe – so werden die nächtlichen Atemaussetzer genannt – ist ein Arzt aufzusuchen. Er checkt die Ursache der Atemaussetzer und ordnet eine entsprechende Behandlung an.

Maßnahmen gegen Schnarchen

Die Expertin kennt einige Tricks, um dem Sägen ein Ende zu bereiten. In vielen Fällen hilft bereits eine erhöhte Kopfposition, beispielsweise indem der Betroffene mehrere Kissen aufeinander legt, um dem Schnarche Lebewohl zu sagen. Auch das Liegen auf der Seite anstatt auf dem Rücken kann das Schnarchen beenden. Ebenso sollten Schnarcher zwei Stunden vor dem Schlafengehen keinen Alkohol mehr trinken und keine Beruhigungs- oder Schlafmittel  einnehmen. Beachten Betroffene diese Tipps, steht in vielen Fällen einer ruhigen Nacht nichts mehr im Wege. Hilft allerdings keine der Maßnahmen, kann ein Arzt die Ursache in einem Schlaflabor abklären und entsprechend behandeln

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de