Antibiotika richtig anwenden


Apotheker klären über Einnahme auf
Antibiotika richtig anwenden

Häufig eingesetzt drohen Antibiotika ihre Wirksamkeit zu verlieren. Denn die Bakterien entwickeln gegenüber dem Medikament Resistenzen. Dieser Entwicklung lässt sich am besten vorbeugen, indem man Antibiotika mit Bedacht einnimmt. Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) e.V. informiert über den richtigen Umgang mit Antibiotika.

Einnahmedauer und Dosierung beachten

Immer häufiger kommt es zu Infektionen durch resistente Bakterien, bei denen die klassischen Antibiotika nicht mehr wirken. „Das kann nur verhindert werden, wenn Antibiotika verantwortungsbewusst angewendet werden. Hierfür sollten Patienten die vom Arzt vorgegebene Einnahmedauer und Dosierung einhalten. Auf diese Weise können alle krankheitserregenden Bakterien zerstört und Resistenzen vermieden werden“, rät Berend Groeneveld, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Niedersachsen e.V. Anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am 18. November 2014 verteilen viele niedersächsischen  Apotheken einen Flyer mit dem Titel „7 Tipps für den richtigen Umgang mit Antibiotika”.

Die sieben Tipps auf einen Blick:

  • Antibiotika sollten ausschließlich nach ärztlicher Verordnung angewendet werden.
  • Antibiotika sollten so lange und in der Dosierung eingenommen werden, wie vom Arzt vorgesehen.
  • Apotheker informieren Patienten über Wechselwirkungen und geben Einnahmehinweise. Einige Antibiotika werden durch Kalzium in ihrer Wirkung gestört. Sie sollten deshalb nicht mit Milch oder kalziumreichen Mineralwässern eingenommen werden, sondern besser mit einem großen Glas Wasser.
  • Reste von Antibiotika sollten nicht aufgehoben oder von Patienten bei der nächsten Infektion auf eigene Faust eingenommen werden.
  • Ärztlich verordnete Antibiotika sollten nicht an andere Patienten weitergegeben werden.
  • Antibiotika sollten über den Hausmüll entsorgt werden, aber nicht über die Toilette oder das Waschbecken. Einige Apotheken bieten als freiwilligen Service an, Arzneimittelreste zu entsorgen.
  • Viele Infektionen können durch einfache Hygienemaßnahmen vermieden werden. Empfehlenswert ist auch eine Grippeimpfung.


Der Flyer steht unter www.lav-nds.de in der News-Box zum Herunterladen bereit.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de