Kostenlose Verhütungsmittel


Modellprojekt beendet
Kostenlose Verhütungsmittel

In Mecklenburg-Vorpommern startete vor gut einem Jahr ein Modellprojekt, bei dem einkommensschwache Frauen kostenfrei Verhütungsmittel erhielten. Das Projekt lief nun aus. Das Interesse war nicht so hoch wie erhofft, wie aus einem Bericht der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) hervorgeht.

Sichere Verhütung ist keine Kostenfrage

Das Projekt ging am 1. November 2013 an den Start. Es zielte darauf ab, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern und die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche zu reduzieren. Frauen zwischen 20 und 35, die Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bezogen, erhielten Verhütungsmittel ein Jahr lang kostenfrei. Zur Wahl standen Pille, Spirale oder Verhütungsring. Das Land Mecklenburg-Vorpommern übernahm die Kosten für die Verhütungsmittel – insgesamt rund 455.000 Euro. „Finanzielle Probleme dürfen kein Grund dafür sein, auf sichere Verhütung zu verzichten“, erklärte die damalige Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) beim Start des Projekts.

Wenig Resonanz bislang nicht erklärbar

Jedoch hielt sich das Interesse bei den angesprochenen Frauen in Grenzen: „Tatsächlich haben sich nicht so viele wie erhofft beteiligt“, bestätigte der Sprecher des Landessozialministeriums Mecklenburg-Vorpommern gegenüber der DAZ. Genaue Zahlen konnte er nicht nennen.

Die Gründe, weshalb das Angebot nur von wenigen Frauen genutzt wurde, sind dem Ministerium nicht bekannt. Aufschluss über die offenen Fragen soll nun die Evaluation bringen, die noch bis Ende 2015 läuft und durch die Universität Greifswald erfolgt.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de