Neue Wege in der Kariesbehandlung


Exaktes Entfernen möglich
Neue Wege in der Kariesbehandlung

Deutsche Wissenschaftler entwickelten eine neue Methode zur Entfernung von Karies. Diese soll das Ausmaß der bakteriellen Infektion genauer bestimmen. Laut den Wissenschaftlern verringert sich dadurch das Risiko, gesunde Zahnsubstanz zu entfernen – was ganz im Sinne der Zahnerhaltung ist.

Säure führt die Löcher herbei

Karies entsteht, wenn Stoffwechselprodukte bestimmter Bakterien den Zahnschmelz beschädigen. Dies geschieht beispielsweise, wenn sich ein von Bakterien gebildeter Biofilm, die sogenannte Plaque, auf der Zahnoberfläche bildet. Die Bakterien in diesem Biofilm nehmen Zucker aus der Nahrung auf und wandeln ihn in Säure um. Diese Säure greift den Zahnschmelz an und löst Mineralien wie Kalzium aus dem Zahn heraus. Die Folge ist ein Loch, das den Zahn zunehmend zerstört.

Infizierte Zahnsubstanz muss entfernt werden

Was aber passiert, wenn der Zahnarzt Karies feststellt? Im Anfangsstadium kann man Karies durch verbesserte Mundhygiene und eine Ernährungsumstellung aufhalten. Ist die Infektion allerdings durch den Zahnschmelz in den darunter liegenden Teil des Zahnes, das sogenannte Dentin, eingedrungen, muss ein Zahnarzt die infizierten Bereiche des Zahnes entfernen und das entstandene Loch füllen.

Eine Sonde oder eine spezielle Färbelösung hilft dem Zahnarzt dabei, die infizierten Bereiche zu bestimmen. Diese Methoden weisen allerdings einige Ungenauigkeiten auf. Um sicher zu gehen, dass die gesamte infizierte Zahnsubstanz beseitigt wird, entfernt der Arzt im Zweifel etwas mehr. Nicht selten geht dabei auch gesunde Zahnsubstanz verloren.

Infizierte Bereiche sichtbar machen

Die neue Methode FACE (Fluoreszenzunterstützte Kariesexkavation, Fluorescence Aided Caries Excavation) soll dies verhindern. „Mit FACE ist es möglich, bakteriell infiziertes Dentin sichtbar zu machen und dieses selektiv und unter Schonung der angrenzenden, nicht-infizierten Bereiche zu entfernen“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Buchalla von der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).

Dabei kommt spezielles Licht zum Einsatz. Dr. Buchalla und sein Kollege Priv.-Doz. Dr. Áine Lennon haben in mehreren Studien nachgewiesen, dass kariesbefallene Bereiche unter violettem Licht rot leuchten. Verantwortlich für die Rotfärbung sind die Kariesbakterien, die rote Farbstoffe synthetisieren. Nicht von Kariesbakterien befallene Zahnsubstanz hingegen leuchten grün. Ein sogenannter Sperrfilter, der das violette Licht nicht hindurch lässt, macht den Rot-Grün-Kontrast für den Zahnarzt sichtbar. Inzwischen sind zwei Geräte entwickelt, die schon bei zahlreichen Patienten mit Karies erfolgreich zum Einsatz kamen. Ziel ist es nun, das FACE-Verfahren weiter zu verbreiten.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de