Typ-1-Diabetes bei Kindern


Bluttests zur Früherkennung
Typ-1-Diabetes bei Kindern

Moderne Bluttests erfassen Typ-1-Diabetes vor Ausbruch der Krankheit. Im Rahmen der Präventionsstudie Fr1da bieten rund 200 bayrische Kinderarztpraxen diese Früherkennungstests für Zwei- bis Fünfjährige an. Fr1da ist ein Projekt der Helmholtz Zentrums Münchens. Es hilft, gefährlichen Stoffwechselentgleisungen vorzubeugen und die betroffenen Familien auf den Umgang mit Typ-1-Diabetes vorzubereiten.

Typ-1-Diabetes - keine Frage des Alters

Bundesweit sind rund 30.000 Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes erkrankt. Bei den Betroffenen zerstört eine Autoimmunkrankheit die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel und verursacht Symptome wie anhaltenden Durst, häufige Toilettengänge, Wachstums- und Sehstörungen.

Prävention verhindert Stoffwechselentgleisungen und verbessert die Lebensqualität

Bei neunzig Prozent der erkrankten Kinder sind keine Angehörigen mit Typ-1-Diabetes bekannt. Das bedeutet, dass die meisten Familien vollkommen unvorbereitet mit dem Krankheitsbild konfrontiert werden. Oft äußert sich Typ-1-Diabetes zum ersten Mal in Form einer gefährlichen Stoffwechselentgleisung, der Ketoazidose. Die Initiatoren der Studie möchten Eltern und Kindern diese traumatische Erfahrung ersparen. In über 200 bayrischen Kinderarztpraxen bietet die Initiative routinemäßige Bluttests an, mit denen sich Typ-1-Diabetes vor Ausbruch der Erkrankung erfassen lässt. Dank der frühzeitigen Diagnose gewinnt die Familie Zeit, um sich in einem der zahlreichen Schulungszentren auf die neue Situation vorzubereiten.

Perspektiven für die Zukunft

Fr1da blickt bereits auf eine erfolgreiche Testphase in 10 bayrischen Kinderarztpraxen zurück. Günther Weiß, wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, erläutert die Bedeutung des Forschungsprojekts: „Prävention ist eine der wichtigsten Säulen der modernen Gesundheitsforschung. Die Fr1da-Studie kann für Typ-1-Diabetes einen Meilenstein setzen. Dies zeigt auch das große nationale und internationale Interesse an dem Vorhaben.“ So erhält Fr1da Unterstützung von der Technischen Universität München, Stiftungen, Forschungszentren, bayrischen Kinderärzten, Apotheken und Krankenkassen. Langfristig möchte Fr1da die Typ-1-Diabetes-Ursachenforschung bereichern und den Weg für eine bundesweite, routinemäßige Diabetes-Prävention bereiten.  

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de