Kontaktlinsen im Karneval


Tipps für die tollen Tage
Kontaktlinsen im Karneval

Kontaktlinsen und Karnevalsschminke schließen sich nicht aus. Allerdings sollten Jecken und Narren einiges beim Tragen von Kontaktlinsen beachten. Dr. med. Dorothea Kuhn, Leiterin des Ressorts Kontaktlinsen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) gibt Hinweise, wie Karnevalisten den Durchblick behalten. 

Tragedauer beachten

Ob als Sehhilfen oder in Form von Fun-Linsen: Kontaktlinsen kommen an Karneval in zahlreichen Variationen zum Einsatz. Doch Linse ist nicht gleich Linse – sie unterscheiden sich in zum Beispiel in der geeigneten Tragedauer. Kontaktlinsenträger, die sich ins närrische Treiben stürzen, sollten deshalb prüfen, ob ihre Linsen für lange Tragedauern geeignet sind. „Überlanges Tragen von nicht dafür geeigneten Linsen führt regelmäßig zu einem deutlichen Sauerstoffdefizit in der Hornhaut“, erläutert Dr. Kuhn. „Die Hornhaut schwillt an, damit kommt es zu einer Sehverschlechterung.“ Gravierender noch: „Es entsteht eine feuchte Kammer unter der Linse –  ähnlich einem Brutkasten – und damit steigt das Risiko von Infektionen der Hornhaut.“

Vorsicht bei Fun- oder Crazy-Linsen

Auch in Zusammensetzung und Form gibt es bei Kontaktlinsen Unterschiede. Gerade zu Karneval sind Fun- oder Crazy-Linsen beliebt. Auffällige Farben oder Muster lassen die Augen mystisch oder katzenhaft wirken. Farbige und gemusterte Linsen haben jedoch eine extrem geringe Sauerstoffdurchlässigkeit, weil enthaltenen Farbpartikel die Poren der Linsen verkleben. „Daher besteht für die Hornhaut quasi Erstickungsgefahr“, erklärt die Kontaktlinsenexpertin. Farbige Linsen eignen sich deshalb nur für eine kurze Tragedauer. Außerdem haben sie meist eine sehr kleine künstliche Pupille, die oft eine besondere Form hat, beispielsweise die schlitzförmige Pupille einer Katze. Mit diesen Linsen hat man ein trichterförmig eingeschränktes Gesichtsfeld. Es besteht erhöhte Gefahr im Straßenverkehr.

Beim Schminken helfen folgende Tipps:

Die Hände vor jedem Einsetzen der Linsen gründlich waschen! Zuerst die Kontaktlinsen einsetzen, anschließend Creme-Lidschatten, flüssigen Eyeliner oder Kajalstift auftragen. Die Schminke nur außerhalb der Wimpernreihe anwenden, sonst verstopfen die Kosmetika die Ausführungsgänge der Lidranddrüsen. Dann drohen Entzündungen wie Gerstenkörner oder gerötete Lider. Vor dem Abschminken ist es wichtig, zuerst die Linsen aus dem Auge zu entfernen.

Sollten die Linsen nach einer langen Nacht auf der Augenoberfläche haften und schwer entfernbar sein, helfen sterile Tränenersatzmittel. Mehrmals ins Auge getropft, befeuchten sie die ausgetrockneten Linsen. Dann sind die kleinen Sehhilfen wieder elastisch und lassen sich leicht von den Augen entfernen. Am besten schon einige Tage vorher ein Tränenersatzmittel in der Apotheke besorgen und bereitstellen, dann halten die Augen keinen Jecken zum Narren.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de