Rezepturen aus der Apotheke


Individuell und sicher
Rezepturen aus der Apotheke

Individuell hergestellte Arzneimittel aus der Apotheke haben eine lange Tradition in der Apotheke. Diese so genannten Rezepturen durchlaufen von der Vorbereitungsphase bis zur Fertigstellung verschiedene, schriftlich dokumentierte  Prüfungsphasen. Ausführliche Etiketten und ein sorgfältiges Beratungsgespräch bei der Abgabe sorgen dafür, dass auch zu Hause keine Fragen offen bleiben. Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern, erklärt die Vorteile der Rezepturen:

Vor allem für die Kinderheilkunde unersetzlich

Jeder Patient ist anders. Dies gilt vor allem für die jüngsten Kunden in der Apotheke. Kinder haben ein niedriges Körpergewicht, ihre Haut ist dünner und aufnahmefähiger. Auch die Organe sind je nach Alter noch nicht vollständig ausgereift. Aus diesem Grund eignet sich nicht jedes industriell gefertigte Arzneimittel für Kinder. „Wir Apotheker können Rezepturen anfertigen, bei denen die Hilfsstoffe und die Dosierung auf das Kind abgestimmt sind,“, erklärt Dr. Volker Schmidt. Beispielsweise entstehen in der Apotheke aus Herztabletten für Erwachsene Kapseln in einer individuellen, kindgerechten Stärke. „Rezepturen sind auch heute noch unersetzlich, denn sie ergänzen das Sortiment der industriell hergestellten Präparate,“, so Dr. Schmidt.

Interne und externe Prüfungen sichern die Produktqualität

Bis zu ihrer Fertigstellung durchlaufen Rezepturen mindestens drei verschiedene, schriftlich dokumentierte Prüfungsstufen. Dies beginnt bereits bei den einzelnen Rezepturbestandteilen. Sie  werden nach ihrem Eintreffen in der Apotheke mehreren chemischen und physikalischen Prüfungen unterzogen. Die Rezeptur selbst untersucht der Apotheker noch vor der Herstellung auf Plausibilität. Das bedeutet, er überzeugt sich, ob alle Bestandteile unschädlich sind, richtig dosiert vorliegen und sich nicht gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen. Bei Bedarf fügt er zusätzlich Hilfsstoffe ein, um die Stabilität der Rezeptur zu gewährleisten. Zeigen sich Unstimmigkeiten, berät er sich mit dem verschreibenden Arzt. In einem Herstellungsprotokoll  dokumentiert das Apothekenpersonal sämtliche Abwaagen, Fertigungsschritte, das zugrundeliegende Rezept sowie Name des Patienten und des verschreibenden Arztes. Während der Herstellung und vor der Abgabe überprüft der Apotheker die Qualität der Rezeptur und vermerkt die Ergebnisse im Protokoll. Zusätzlich haben die Apotheken die Möglichkeit, ihr Können bei externen Test, so genannten Ringversuchen, unter Beweis stellen.

Umfassende Beratung und ausführliche Etiketten sorgen für eine sichere Anwendung

Nach der Herstellung erhält das Medikament eine sachgerechte Verpackung und praktische Hilfsmittel wie kindersichere Verschlüsse, Dosierspritzen oder Sprühaufsätze. In einem abschließenden Beratungsgespräch erfährt der Patient wie die Rezeptur zu lagern, zu handhaben, zu dosieren und zu entsorgen ist. Sämtliche Informationen findet er auch auf dem Etikett, dem er bei Rückfragen die Telefonnummer der Apotheke entnehmen kann. Anhand der Inhaltsangabe auf dem Etikett lassen sich sogar aufgebrauchte, nicht verschreibungspflichtige Rezepturen in der Apotheke nachbestellen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de