Sport als Therapie


Studie belegt Wirksamkeit
Sport als Therapie

Für Sport ist es nie zu spät. Gerade Diabetiker und Patienten mit schweren Herzkreislauf-Erkrankungen profitieren von Bewegung. In einer Langzeitstudie hat die TKK das Gesundheitsprogramm des Sportmediziners Prof. Dr. Halle erprobt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Schon nach sechsmonatigem Training steigt die Leistungsfähigkeit, während Gewicht, Blutzucker- und Cholesterinwerte fallen.

Bewegungsprogramm für schwerkranke Patienten

Dass Sport gesund hält, ist eine alte Weisheit. Schließlich haben Wissenschaftler längst bewiesen, dass sich das Diabetesrisiko am Bauchumfang ablesen lässt und Sportlerherzen eindeutig belastbarer sind. Doch wie wirkt sich Sport auf schwerkranke Patienten aus? Genau für diesen Personenkreis hat der Sportmediziner Prof. Dr. Martin Halle ein spezielles, alltagstaugliches Programm entwickelt. Es nennt sich „Sport als Therapie“ und basiert auf Elementen wie sportmedizinische Betreuung, motivierendem Coaching und Eigenverantwortlichkeit.

Langzeitstudie der TKK belegt Wirksamkeit

Seit drei Jahren setzt die TKK das Programm „Sport als Therapie“ bei Versicherten mit Diabetes und/oder Herzkreislauferkrankungen ein. Das Projekt ist als Langzeitstudie angelegt und wird sportmedizinisch begleitet. Von den rund 350 Teilnehmern, sind die meisten Teilnehmer männlich, der Altersdurchschnitt liegt bei 66 Jahren. Das Zwischenergebnis fasst Prof. Dr. Halle wie folgt zusammen: „Durch unsere Studie können wir jetzt erstmals auf der Patienten-Versorgungsebene bestätigen, dass Sport signifikant die Leistungsfähigkeit und das kardiovaskuläre Risikoprofil bei Herz-Kreislaufpatienten und Diabetikern verbessert.“

Wichtige Gesundheitsparameter verbessern sich

Bereits nach sechsmonatigem Training sanken mit Gewicht und Bauchumfang auch die Cholesterin- und Langzeitblutzuckerwerte. Zusätzlich stieg die Sauerstoffaufnahme des Körpers und die Leistungsfähigkeit nahm um über 10 Prozent zu. Bei Diabetikern reduzierte sich der Insulinbedarf um 46 Prozent, bei Herz-Kreislauf-Patienten verbesserte sich die Herzfrequenz in einem Maße, wie es bisher nur mit Medikamenten zu erreichen war. Auch die Teilnehmer selbst sind sehr zufrieden: „Das Programm hat mich motiviert, mich mehr zu bewegen. Ich habe damit mein Gewicht verringert und spritze deutlich weniger Insulin“, berichtet eine 62-jährige Diabetikerin aus München.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de