Trotz Kreuzallergie in den Frühling


Tipps gegen allergische Reaktionen
Trotz Kreuzallergie in den Frühling

Nachdem der Frühling auf dem Kalender bereits eingesetzt ist, ist er auch vor unserer Haustür nicht mehr fern. Für Allergiker ist diese schöne Jahreszeit jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die Barmer GEK gibt den Betroffenen und all denen, die an einer Kreuzallergie leiden, hilfreiche Tipps an die Hand.

Behandeln von Nahrungsmitteln

Viele Menschen, die allergisch auf Pollen reagieren, haben oft nicht nur während des Frühlings mit einem zusätzlichen Leiden zu kämpfen: „Auch bei einer Pollenallergie auf früh blühende Bäume und Sträucher treten häufig vermehrt allergische Reaktionen gegen Lebensmittel auf“, meint die Allergologin Uta Petzold von der Barmer GEK. Neben Nüssen zählen hierzu ebenso Früchte wie Äpfel, Pfirsiche oder Pflaumen. Trotz der unangenehmen Symptome ist es jedoch nicht notwendig, grundsätzlich auf Obst zu verzichten: Das Schälen, Schneiden oder Erhitzen der Früchte mildert oder beseitigt sogar die Allergene. Dabei ist es ratsam, das behandelte Obst ein wenig an der Luft liegen zulassen, sodass der Sauerstoff das Allergen deaktiviert. Zusätzlich empfiehlt die Barmer GEK den Verzehr von Äpfeln von Streuobstwiesen, da diese oftmals verträglicher sind. Generell ist es ratsam, auf den Genuss von Alkohol zu verzichten, da dieser die Symptome intensiviert.

Achtung Pollenflug!

Eine aktuelle Übersicht über den bundesweiten Pollenflug bietet die Internetseite des Deutschen Wetterdienstes (http://www.dwd.de/pollenflug.de). Alltäglich erscheinende Medien geben ebenso Auskunft. „Sind die Konzentrationen der Pollen in der Luft hoch, sollten die Aktivitäten eher nach drinnen verlegt werden“, rät Petzold. Auf diese Weise steht selbst Allergikern dem Genießen des Frühlings nichts mehr im Wege.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de