Erste Hilfe bei Herzstillstand


Herzdruckmassage geht vor!
Erste Hilfe bei Herzstillstand

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Doch statt eine Herzdruckmassage durchzuführen, machen sich viele herbeigeeilten Ersthelfer zunächst auf die Suche nach einem automatisierten externen Defibrillator. „Das kostet Zeit, in der die Überlebenschancen des Patienten rapide sinken“, weiß Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Notfallmediziner, Kardiologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung.

Prioritätenliste beim Herzstillstand

Ein Passant bricht plötzlich neben Ihnen auf der Straße bewusstlos zusammen und hört zu atmen auf, die Zeichen sprechen für einen Herzstillstand. Aber ihre letzte Ersthelfer-Unterricht liegt Jahre zurück. Was ist zu tun? Die Deutsche Herzstiftung hat für diesen Fall einen klaren Leitfaden erstellt. Sie rät als erstes die Notfallnummer 112 anzurufen, anschließend sind lebensrettende Maßnahmen angebracht. Doch welche Maßnahme hat Vorrang – die Herzdruckmassage oder die Defibrillation?

Die Herzdruckmassage

Wenn bei einem Herzstillstand das Herz zu schlagen aufhört, versiegt der Blutfluss und es gelangen nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe zu den empfindlichen Gehirnzellen. Dadurch droht schon nach wenigen Minuten der Gehirntod. In dieser kritischen Situation gibt es nur eine Rettung für den Patienten: die Herzdruckmassage. Sie baut einen künstlichen Blutkreislauf auf und setzt die unterbrochene Versorgung der Gehirnzellen fort. Die Technik ist einfach, aber sehr effektiv, und lässt sich zum Beispiel über ein Tutorial auf der Internetseite der Deutschen Herzstiftung erlernen.

Der Defibrillator

Der Automatisierte Externe Defibrillator (AED) bringt mit elektrischem Strom die Herzzellen wieder in „den richtigen Takt“ und eignet sich für Formen des Herzstillstands, die durch Herzrhythmusstörungen bedingt sind. Die Suche nach einem Defibrillator ist aber erst dann angebracht, wenn mindestens zwei Personen anwesend sind und einer der Ersthelfer sich unterbrochen der Herzdruckmassage widmet. Die Herzdruckmassage hat nämlich in jedem Fall Vorrang und darf nicht unterbrochen werden. „Nicht der AED – die Herzdruckmassage rettet Leben, wenn konsequent und mutig durchgeführt“, mahnt Prof. Dr. med Andresen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de