Fastengewohnheiten der Deutschen


Aktuelle DAK-Umfrage
Fastengewohnheiten der Deutschen

Halbzeit: Noch gut 28 Tage und die Fastenzeit ist geschafft! Die Krankenkasse DAK-Gesundheit hat eine Forsa-Umfrage gestartet, die die aktuellen Gewohnheiten der Verzichtenden dokumentiert. Mehr Informationen aus der repräsentativen Studie und wie Sie durchhalten, erhalten Sie hier.

Immer mehr Fasten

Die Umfrage hat ergeben, dass die Anzahl der Fastenden im Vergleich zu 2012 um 5 Prozent gestiegen ist: 56 Prozent der Deutschen haben bereits einmal die Erfahrung gemacht, mehrere Wochen auf ein Genussmittel zu verzichten. Dazu gehören vor allem Personen im Alter von 30 bis 44 Jahren. Ältere ab 60 legen im Kontrast dazu weniger eine Fastenzeit ein.

Die meisten entbehren Alkohol

Auf was die Fastenden verzichten, ist unterschiedlich. Weniger beliebt sind Gebrauchsgegenstände, die sich viele Menschen aus ihrem Alltag nicht mehr wegdenken können: Für lediglich 27 Prozent der Studienteilnehmer ist es vorstellbar, ihr Handy oder ihren Computer zu entbehren; für nur 15 Prozent der Personen ihr Auto. Im Gegensatz dazu sind bereits 40 Prozent der Befragten bereit, mehrere Wochen nicht mehr zu rauchen. Beliebter hingegen sind die Konsumgüter Fleisch und Süßigkeiten mit 41 und 64 Prozent. 70 Prozent der Teilnehmer und damit die meisten der Fastenden verzichten auf Alkohol. Der Entschluss zum Verzicht sollte dabei immer bei der Person selber liegen, rät Silke Willms von der DAK-Gesundheit. „Wenn es mein eigener Wunsch ist, steigen die Chancen zum Durchhalten. Bei einem Erfolg kann die erlebte Selbstwirksamkeit auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden.“

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de