Weniger Ritalin-Verschreibungen


Behandlung von ADHS
Weniger Ritalin-Verschreibungen

Impulsiv, überaktiv und immer in Bewegung? Jungen Menschen, die an einer Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität (ADHS) leiden, wurde vor 2010 schneller Methylphenidat (Ritalin) verschrieben. Die Krankenkasse DAK Gesundheit berichtet, dass die Verordnungen an ihre jungen Mitglieder bis 2013 zurückgegangen sind. Dies belegen aktuelle Arzneimitteldaten der Kasse. Wie Eltern bei Verdacht auf ADHS bei ihrem Kind reagieren, finden Sie hier.

Verschreibungen nur noch durch Spezialisten

Das verschreibungspflichtige Psychopharmazeutikum Ritalin wurde 2013 nur noch an 2,5 Prozent der DAK-versicherten Schüler zwischen fünf und 14 Jahren verschrieben. Das sind 0,3 Prozent weniger als vor zwei Jahren. Jan Helfrich, Experte für ambulante Leistungen bei der DAK Gesundheit, erklärt den Rückgang mit den strengeren Regeln, die seit 2010 bei der Verschreibung von Psychopharmaka gelten. Seitdem ist die Verordnung allein Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen vorbehalten.

Tipps bei Verdacht auf ADHS

Die DAK Gesundheit gibt hilfreiche Tipps, wie Eltern bei Verdacht auf ADHS bei ihrem Kind reagieren können: Vorerst sollte ein Arzt die Funktionstüchtigkeit der Augen und Ohren prüfen, um Beeinträchtigungen der Organe auszuschließen. Liegen keine Beschwerden vor, rät die Kasse, sich an einen Fachmann für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen zu wenden. Dieser entscheidet individuell, inwiefern eine Verschreibung von Ritalin notwendig ist. Des Weiteren hilft es, sich die Ursache der Krankheit vor Augen zu führen: ADHS basiert auf einer neurobiologischen Hirnfunktionsstörung und ist keine Folge einer fehlerhaften Erziehung. Das unterstützt Eltern, Schuldgefühle abzubauen. Eindeutige Regeln im Alltag und viel Sport erleichtert es den jungen Betroffenen, mit der Hyperaktivität umzugehen. Auch Verhalten- und Elterntrainings versprechen Besserung.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de