Schlafstörungen im Alter


Müdigkeit ist keine Alterserscheinung
Schlafstörungen im Alter

Senioren schlafen weniger als jüngere Menschen. Zusätzlich ist der Schlaf älterer Menschen störanfälliger. Solange sie sich dennoch fit und ausgeruht fühlen, besteht kein Grund zur Sorge, berichten die Experten der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Schlafbedarf verändert sich im Lauf des Lebens

Im Alter wandelt sich der Körper: Die Sehkraft lässt nach und die Haare ergrauen. Auch das Schlafbedürfnis nimmt ab. Ältere Menschen können meist nicht mehr so viel schlafen wie in jüngeren Jahren. Das ist ganz normal und erfordert keine Behandlung, solange die Betroffenen dennoch tagsüber fit sind. „Auch wer wenig schläft, schläft genug, wenn er tagsüber nicht müde ist“, betont Dr. Helmut Frohnhofen, Direktor der Tagesklinik Geriatrie in Essen.

Erkrankungen stören den Schlaf

Fühlen sich ältere Menschen jedoch am Tag müde und zerschlagen, ist es ratsam, den Ursachen bei durch einen Arztbesuch auf den Grund zu gehen. Denn Müdigkeit ist keine hinzunehmende Alterserscheinung. Häufig sind verschiedene Beschwerden oder Erkrankungen die Ursache für einen gestörten und nicht erholsamen Schlaf. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Prostatabeschwerden, Schmerzen oder eine Depression. „Der erste Schritt ist daher immer, verschiedene internistische, psychische, urologische und orthopädische Erkrankungen abzuklären“, betont Frohnhofen. Liegt hier die Wurzel der Schlafstörung, dann bessert sie sich bei einer Therapie der Grunderkrankung.

Der Spezialist für Altersmedizin rät außerdem: „Gehen Sie zu festen Zeiten ins Bett und stehen Sie zu festen Zeiten auf." Dabei ist es wichtig, die Zeit fürs Ins-Bett-Gehen so zu wählen, dass man wirklich müde ist. Wer nicht einschlafen kann, sollte besser aufstehen und nicht wach im Bett herumliegen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de