Osteopathie für Kinder


Osteopathie bei Kindern am effektivsten
Osteopathie für Kinder

Laut einer Auswertung der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) ist der typische Osteopathie-Patient unter sechs Jahren alt. Anja Gruber, Expertin für homöopathische Leistungen bei der SBK, erklärt warum dies so ist: Bei Babies und Kleinkindern erzielt die Osteopathie die besten Erfolge. Zur Sorgfalt mahr sie allerdings bei der Wahl der passenden Praxis.

Osteopathie – die sanfte Alternative

Die Osteopathie zählt zu den Naturheilkundlichen Techniken aus dem Kreis der manuellen Therapie. Gemäß ihrem Begründer, dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still, entstehen bestimmte Erkrankungen durch Verspannungen in Wirbelsäule, Gelenken oder Bindegewebe. Der Therapeut ertastet diese so genannten  Dysfunktionen und schaltet sie mit geübten Handgriffen aus.

Osteopathie: Viele Patienten unter sechs Jahren

4,5 Prozent der Kinder zwischen 0 und 6 Jahren befinden sich laut Auskunft der SBK in Behandlung bei einem Osteopathen. Bei keiner anderen Bevölkerungsgruppe zeigt sich ein solch lebhafter Zuspruch für diese sanfte Heilmethode. Schon in der Altersklasse zwischen 7 und 12 Jahren erhalten nur noch 1,8 Prozent der Kinder eine osteopathische Behandlung.

Osteopathie bei Kleinkindern bewährt

Anja Gruber erklärt, warum sich die Osteopathie gerade für die Jüngsten lohnt: „Bei Babys reichen häufig zwei bis drei Sitzungen, um Probleme zu beheben. Bei Kindern zwischen drei und zehn Jahren stellen sich in der Regel nach maximal fünf Behandlungen Verbesserungen ein.“ Außerdem lindert die Osteopathie erwiesenermaßen typische Kinderkrankheiten wie Dreimonatskoliken, Asthma und chronische Mittelohrentzündung.

Osteopath: Auf Qualifikationen achten

Es ist gesetzlich nicht geregelt, wer sich Osteopath nennen darf. Entsprechend schwer gestaltet sich die Suche nach der richtigen Praxis. Frau Gruber empfiehlt Osteopathen mit Diplom. Diesen Titel erhalten nur Ärzte, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker mit einem fünf-jährigem Zusatzstudium an einer akkreditierten Hochschule.  

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de