Rheumatoide Arthritis


Schnelle Diagnose entscheidend
Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine schwere chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung der Gelenke und verschiedener Organe. 1 Prozent der Bevölkerung ist von ihr betroffen. Vor allem am Anfang kann sich der Zustand der Betroffenen rapide verschlechtern. Die Apothekerkammer Niedersachsen betont den hohen Stellenwert einer frühzeitigen Diagnose und Therapie.

Früherkennung und Therapie

Obwohl der Verlauf der Krankheit von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ist, gilt grundsätzlich: Je früher erkannt, umso besser kann eine zügig begonnene Therapie der teils rasanten Verschlechterung des Gesundheitszustands entgegenwirken. Wenn die Diagnose gestellt wurde, zielt eine individuelle Therapie darauf ab, die Beweglichkeit und somit die Lebensqualität der Betroffenen möglichst lange und gut zu erhalten, informiert die Kammer. Wird die Behandlung 12 bis 16 Wochen, nachdem die Rheumatoide Arthritis diagnostiziert wurde, aufgenommen, sei ein optimales Behandlungsergebnis möglich.

Unterstützung durch die Apotheke

Die Therapie erfolgt vor allem durch eine medikamentöse Behandlung. Neben dem Hausarzt sind Apotheker wichtige Ansprechpartner und Begleiter in diesem Prozess. Unmittelbar nach Krankheitsbeginn verhindern sogenannte Basistherapeutika das Verschlechtern und Ausbreiten der Entzündungen. Bis ihre Wirkung eintritt, vergehen einige Wochen. Insbesondere in dieser Phase informieren die Apotheker die Betroffenen und ermuntern zum Durchhalten. Falls es dann doch zu einem akuten Schub kommen sollte, empfehlen die Apotheker zum Lindern des Schmerzes vor allem nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Generell ist es ratsam, auf das Gewicht zu achten, damit die entzündeten Gelenke nicht zusätzlich belastet werden. Falls der Apotheker den Betroffenen und sein Krankheitsbild kennt, kann er mögliche Nebenwirkungen der Antirheumatika und deren Interaktionen mit anderweitig eingenommenen Medikamenten erkennen und hierzu wertvolle Hinweise geben.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de