Musiktherapie für Autisten


Kreativität als Heilmittel
Musiktherapie für Autisten

Bei Autisten ist die Fähigkeit zur sozialen Interaktion unterschiedlich stark beeinträchtigt. Mit Hilfe einer Kombination aus Ergo- und Musiktherapie verbessern Betroffene ihre Körperwahrnehmung, erlernen kommunikative Fähigkeiten und beginnen, zwanghafte Verhaltensmuster abzulegen. Eine solche interdisziplinäre Behandlung bietet z.B. die Autismusambulanz des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.

Beeinträchtigte soziale Interaktion

Aufgrund ihrer veränderten Wahrnehmungsfähigkeit haben Menschen mit Autismus Schwierigkeiten in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Stark betroffenen Patienten fällt es z.B. schwer, sich ihren Mitmenschen mitzuteilen, sowie Körpersprache und Gefühle ihres Gegenübers zu verstehen. Häufig pflegen Autisten einseitige Interessen und neigen zu sich zwanghaft wiederholenden Bewegungen oder Verhaltensmustern. In selteneren Fällen verfügen sie über Inselbegabungen wie hohe Musikalität oder überragende Gedächtnisleistungen.

Interdisziplinäres Angebot

Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass Musiktherapie bei Autismus beträchtliche Erfolge erzielt. Vor allem Klinken in den USA, Großbritannien und Österreich arbeiten mit dieser Methode. Die Autismusambulanz des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat den Trend aufgegriffen und durch Elementen aus Kunst- und Ergotherapie erweitert. Das Projekt steht Betroffenen aller Schweregrade offen und verspricht individuelle Hilfe.

Breitgefächertes Programm vermittelt zahlreiche Fähigkeiten

Das Therapiekonzept arbeitet auf verschiedenen Stufen. Im Rahmen der Ergotherapie bauen Autisten zunächst ihre eigenen Instrumente. Dabei erlernen sie neue Bewegungsabläufe und ersetzen zwanghafte Gewohnheiten durch Kreativität. Anschließend üben sie beim gemeinsamen Musizieren Vertrauen und Kommunikationsfähigkeit. Bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Musik verbessern sie schließlich ihre Selbstwahrnehmung und lernen sich zu entspannen. Weitere Entwicklungschancen bieten gemischte Tanzkurse. Hier profitieren Autisten von der offenen, herzlichen Art ihrer Tanzpartner mit Down-Syndrom.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de