Programm für Selbstmanagement


Stark sein mit chronischer Erkrankung
Programm für Selbstmanagement

Die Tücken und Tiefen des Alltags zu bewältigen, ist immer wieder eine spannende Herausforderung. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder psychische Störungen sind diese Hürden schwieriger zu nehmen. Denn sie sind bereits intensiv in die Sorge um ihre Gesundheit eingebunden. Um die Betroffenen im alltäglichen Umgang mit der Krankheit zu unterstützen, wurde an der Patientenuniversität in Hannover die Initiative für Selbstmanagement und aktives Leben (INSEA) etabliert. Als einer von mehreren Partnern unterstützt die Barmer GEK das Programm und bietet für alle Interessierte Informationen.

Gesteigerte Lebensqualität als Ergebnis

Entwickelt und erstmals durchgeführt wurde die Initiative an der Universität Stanford. Die Barmer GEK berichtet, dass die Teilnehmer dort nach Durchlaufen des Programms ihre Lebensqualität deutlich steigerten, ein höheres psychisches Wohlbefinden sowie eine geringere Erschöpfung und soziale Isolation aufwiesen. Vor diesem Hintergrund verwirklicht die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Barmer GEK, der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule in Hannover, der Careum Stiftung und den Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. das bewährte Programm in Deutschland. Ziel sei es, die Kompetenzen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit zu stärken, informiert Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität.

Stark im Umgang mit der Krankheit

Die Kurse „Gesund und aktiv leben“ richten sich an Menschen, die an einer chronisch körperlichen oder einer psychischen Erkrankung leiden. Innerhalb von sechs Wochen nehmen die Teilnehmer 2,5 Stunden wöchentlich an dem kostenlosen Kurs teil, der von Fachpersonal und ausgebildeten Betroffenen geleitet wird. Im Rahmen der Kurse lernen die Teilnehmer beispielsweise, wie sie mit Schmerzen umgehen und sich selbst motivieren. Selbstvertrauen im Umgang mit der Krankheit zu entwickeln, steht ebenso im Fokus.

Bisher bietet INSEA zehn Kurse für Betroffene an der Patientenuniversität in Hannover und an den Selbsthilfestellen in Nürnberg, München, Main-Spessart und Augsburg von April bis Oktober 2015 an. Für die Zukunft plant die Initiative weitere Standorte. Mehr Informationen sowie das Formular zum Anmelden finden Sie auf der Webseite www.insea-aktiv.de.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de