Gesunde Milchzähne


Tipps für die ersten Zähnchen
Gesunde Milchzähne

„Ein sauberer Zahn wird nicht krank“, betont Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern „deshalb ist es wichtig, auch bei den Kleinen die Zähne richtig zu pflegen“. Neben kindergerechter Zahnpasta und der richtigen Putztechnik empfiehlt der Experte eine zahngesunde Ernährung und die gewissenhafte Überprüfung der Zahnhygiene durch die Eltern.

Den Grundstein für ein gesundes Gebiss legen

Milchzähne begleiten die Kinder nur während der ersten fünf bis acht Lebensjahre. Dennoch verdienen sie eine ebenso sorgfältige Pflege wie die dauerhaften Zähne. Schließlich dienen sie als Platzhalter für das Erwachsenengebiss. Werden sie schadhaft und gehen vorzeitig verloren, drohen Zahnfehlstellungen und Sprachfehler.

Warum Kinder ihre eigene Zahncreme benötigen

Erwachsenenzahncremes enthalten als Kariesschutz ca. 0,1 Prozent  Fluorid. Das Spurenelement härtet zwar den Zahnschmelz, schadet Kindern jedoch in diesen hohen Dosierungen. Deshalb bieten Hersteller Kinderzahncremes mit einem kindgerechten Fluoridgehalt von 0,25 Prozent  an. Unscheinbare Varianten ohne Bonbon- oder Fruchtgeschmack verhindern, dass kleine Naschkatzen die Zahncreme absichtlich hinunterschlucken.

Auf die richtige Technik kommt es an

Sobald sich das erste Zähnchen zeigt, ist mindestens zweimal täglich Zähneputzen angesagt. Zunächst bearbeiten die Eltern mit der Kinderzahnbürste die Kauflächen ihres Kindes mit kurzen Vor- und Rückwärtsbewegungen. Anschließend die Außenflächen mit Kreisbewegungen und schließlich die Innenflächen. Der Vorgang beginnt in der oberen Zahnreihe und endet in der unteren. Ab dem Schulalter können Kinder ihre Zähne selbst putzen. Dennoch sollten Eltern den Vorgang vor allem am Abend genau überprüfen. Über den Erfolg der Prozedur geben im Zweifelsfall Zahnfärbetabletten Auskunft.

Ratschläge für eine zahngesunden Ernährung

Wer süße Snacks wie Schokolade und Kekse durch Früchte oder Käse ersetzt, leistet bereits einen wichtigen Beitrag zur Karies-Bekämpfung. Aber auch Limonaden und Fruchtsäfte begünstigen Zahnschäden. Deshalb trinken Kinder am besten Wasser, ungesüßte Früchtetees oder stark verdünnte Fruchtschorlen. Generell empfiehlt es sich, nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen die Zähne zu putzen. Saure Getränke und Speisen wie Cola, Äpfel oder Essiggurken verlangen eine längere Wartezeit bis zum Zähneputzen. Unter ihrem Einfluss raut sich der Zahnschmelz auf und lässt (oder warum Konjunktiv?)  sich beim Putzen einfach Abrubbeln.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de