Depressionen im Alter


Risiko Gedächtnisstörungen
Depressionen im Alter

Im höheren Alter nimmt die Gedächtnisleistung zunehmend ab. Grund dafür sind nicht nur kognitive Störungen oder Demenz, sondern ebenso Depressionen. Worauf Sie achten und wann Sie zum Arzt gehen sollten.

Mit zunehmendem Alter lässt das Gedächtnis nach. Auch die Konzentrationsfähigkeit ist nicht mehr so stark ausgeprägt wie in jüngeren Jahren. Leiden ältere Menschen unter kognitiven Problemen, können Depressionen die Ursache dafür sein. „Bei einer Depression sind häufig die Denkabläufe blockiert, die Konzentrationsfähigkeit ist herabgesetzt, und es können auch deutliche Gedächtnisstörungen auftreten. Schwere Depressionen können das Gedächtnis so stark beeinträchtigen, dass die Folgen wie eine Demenz erscheinen“, weiß Priv.-Doz. Dr. Martin Haupt, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP).

Schwierigkeiten bei der Diagnose Altersdepression

Bei Altersdepressionen stehen körperliche Probleme im Vordergrund. Darüber hinaus unterscheiden sich die Symptome der Depression im Alter nicht wesentlich von denen einer Depression in jüngeren Jahren. Für den Arzt ist es oftmals schwierig, den Zustand des Betroffenen als Depression zu erkennen: „Psychische Symptome wie Traurigkeit, Minderwertigkeitsgefühle oder Niedergeschlagenheit und Ängste werden oft nicht angesprochen“, berichtet Dr. Haupt. Auch die Furcht vor der Diagnose Demenz sei nicht selten der Grund, warum Betroffene gar nicht erst zum Facharzt gehen.

Behandlung von Depressionen im Alter

Der Spezialist weist darauf hin, dass sich die Gedächtnisschwierigkeiten verschlimmern können, wenn die psychische Erkrankung nicht erkannt wird. Deshalb empfiehlt der Experte, die Ursachen der Gedächtnisprobleme beim Arzt untersuchen zu lassen. Je früher die Depression behandelt wird, umso höher sind die Aussichten auf Besserung. „Bei Senioren ist die medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva die zentrale Säule der Therapie. Auch eine begleitende Psychotherapie ist oft wichtig, damit ungünstige Verhaltensweisen erkannt und vermieden können und die Depressionen nicht weiter unterhalten“, erklärt Dr. Haupt. Durch eine adäquate Therapie können die Gedächtnisstörungen weitestgehend zurückgehen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de