Blinddarmentzündung bei Kindern


Sofort operieren oder abwarten?
Blinddarmentzündung bei Kindern

Bei Erwachsenen müssen milde Formen einer Bilddarmentzündung nicht sofort operiert werden. Denn Antibiotika können eine leichte Entzündung abklingen lassen. Ist eine nicht-operative Behandlung auch bei Kindern mit Blinddarmentzündung möglich?

Blinddarmentzündung: Abwarten und Antibiotika?

Studien aus der Erwachsenenmedizin haben ergeben: Bettruhe, Antibiotika und Abwarten gelten bei leichten Stadien der Blinddarmentzündung als effektiv und sicher. Um das Stadium der Erkrankung jedoch genau beurteilen zu können, muss die Diagnose mit einer Computertomografie-Untersuchung (CT) gestellt werden.

Blinddarmentzündung bei Kindern diagnostizieren: Ultraschall statt CT

Wäre eine nicht-operative Behandlung auch bei Kindern mit Blinddarmentzündung möglich? Nein, meinen Kinderchirurgen. „Eine CT belastet den Körper mit Strahlen, sodass sie für Kinder nicht in Frage kommt“, erklärt Prof. Dr. med. Bernd Tillig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.

Aus diesem Grund raten die Kinderchirurgen bei dringendem Verdacht auf Blinddarmentzündung zu einer Ultraschalluntersuchung. Bekräftigt diese Untersuchung die Vermutung, ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes bei jungen Patienten immer die Therapie der Wahl.

Komplikationen bei rascher OP seltener

Noch ein weiterer Aspekt spricht dafür, Kinder mit einer Blinddarmentzündung sofort zu operieren. „Je jünger das erkrankte Kind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass bereits bei der Einweisung in die Klinik ein Blinddarmdurchbruch mit beginnender Bauchfellentzündung vorliegt“, erläutert Tillig. Dann drohen schwere Komplikationen wie Blutvergiftung, Verwachsungen im Bauchraum und Störungen der Darmfunktion. Auch Prof. Dr. med. Peter M. Vogt von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) pflichtet seinem Kollegen bei: „Abwarten ist in Anbetracht der möglichen schwerwiegenden Komplikationen keine Option.“

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de