Schlafrhythmus von Jugendlichen


Unruhige Nacht verändert Essverhalten
Schlafrhythmus von Jugendlichen

Die Qualität des Schlafs ist entscheidend für die Konzentrationsfähigkeit am nächsten Tag. Doch auch ein regelmäßiger Schlafrhythmus spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Jugendlichen. Denn sie beeinflusst das Essverhalten der Heranwachsenden.

Wie wirkt sich ein unregelmäßiger Schlafrhythmus auf das Essverhalten von Jugendlichen aus? Sind unruhige Nächte mitverantwortlich für das Übergewicht der Heranwachsenden? Diesen Fragen gingen Forscher der Pennsylvania State University in einer Studie nach. Dafür prüften die Wissenschaftler Daten von 342 Jugendlichen im Durchschnittsalter von 17 Jahren aus der Penn-State-Child-Follow-up-Studie: Diese erfasste das Schlafverhalten und die Aktivität der Heranwachsenden über eine Woche hinweg in deren gewohnter Umgebung. Gleichzeitig gibt die Studie darüber Auskunft, wie viel Kalorien, Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße und Snacks die Jugendlichen im letzten Jahr zu sich genommen hatten.

Veränderungen im Schlafrhythmus wirken sich auf das Essverhalten aus

Das Ergebnis: Die Jugendlichen schliefen durchschnittlich sieben Stunden in der Nacht. Am Wochenende mehr. Sobald sie eine Stunde eher oder später zu Bett gingen, wirkte sich dies auf ihr Essverhalten aus. Die Heranwachsenden nahmen täglich ca. 201 Kalorien, ca. 6 Gramm mehr Fett und 32 Gramm mehr Kohlenhydrate auf. Innerhalb der Woche nahm das Naschen am Abend um 60 Prozent zu, am Wochenende sogar um 100 Prozent.

Regelmäßiger Schlafrhythmus entscheidend

Aus den Ergebnissen schlussfolgert der Hauptautor der Studie vom Penn State University College of Medicine Dr. Fan He, dass es für die Jugendlichen wichtiger sei, stets etwa zur gleichen Zeit zu Bett zu gehen. Einmal mehr oder weniger zu schlafen sei für das Essverhalten der Heranwachsenden weniger entscheidend. Eine Ursache vermuten die Forscher darin, dass sich junge Menschen nach einer kurzen Nacht weniger bewegen. Als „Couch Potato“ sehen sie fern und nehmen mehr Süßes und Snacks zu sich. Eine andere Erklärungsmöglichkeit: Veränderungen im Schlafrhythmus lösen ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt aus, das die Jugendlichen mehr essen lässt. „Diese Erkenntnisse könnten uns helfen, besser zu verstehen, wie Übergewicht sich bei jungen Menschen entwickelt“, meint Dr. He.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de