Grüner Star (Glaukom)


Tückische Augenkrankheit
Grüner Star (Glaukom)
cultura Photography/Veer
Bei einem Sehnerv-Check erkennt der Augenarzt ein Glaukom frühzeitig.

Weil er nicht weh tut, bleibt er meist lange unentdeckt: der grüne Star. Doch die Folgen der Augenerkrankung kann man nicht mehr rückgängig machen. Ein unbehandelter grüner Star führt zu Gesichtsausfällen bis hin zur Erblindung. Augenärzte raten deshalb zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen.

Abgedrückter Sehnerv

Um Sehen zu können, braucht man nicht nur ein funktionierendes Auge, auch der Sehnerv muss gesund sein. Dieser übermittelt wie ein Kabel die vom Auge aufgenommenen Reize und leitet sie ans Gehirn weiter. Beim grünen Star, von Ärzten auch Glaukom genannt, sterben die Zellen des Sehnervs nach und nach ab. Das geschieht zunächst beschwerdelos und macht sich erst in fortgeschrittenem Stadium bemerkbar: dann kommt es zu blinden Flecken und Gesichtsfeldausfällen. Im schlimmsten Fall erblinden Betroffene.

Was dahinter steckt? Gerade in höherem Alter fließt das Kammerwasser, das das Auge umspült, häufig schlechter ab – der Augeninnendruck nimmt zu. Ist der Augeninnendruck zu hoch, wird der Sehnerv abgedrückt, die Zellen sterben ab.

Den Durchblick behalten – zur Vorsorge gehen

„Erhöhter Augeninnendruck allein muss jedoch nicht zum Glaukom führen und umgekehrt tritt ein Glaukom bei fast einem Drittel der Patienten auch ohne erhöhten Augeninnendruck auf“, erklärt Norbert Pfeiffer von der Deutschen Gesellschaft für Ophthalmologie. Bei Vorsorgeuntersuchungen prüfen Augenärzte deshalb nicht nur den Augeninnendruck, sondern auch den Sehnerv selbst. Menschen ab 40 sollten die schmerzlosen Untersuchungen alle drei Jahre durchführen lassen, Menschen ab 65 alle ein bis zwei Jahre.

Sobald der Arzt ein Glaukom festgestellt hat, zahlen die gesetzlichen Krankenkassen die nötigen Behandlungen. „Die eigentliche Vorsorgeuntersuchung jedoch leider nicht“, bedauert Pfeiffer. Sie kostet ca. 20 Euro. Um auch in höherem Alter den Durchblick zu haben, kann man den Obolus aber sicher verkraften.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de