Kampf den Antibiotika-Resistenzen


Antibiotika richtig einsetzen
Kampf den Antibiotika-Resistenzen

Die Bundesregierung hat Antibiotika-Resistenzen den Kampf angesagt – und wird dabei von den Apothekern unterstützt. Denn viele der Infektionen mit multiresistenten Keimen wären vermeidbar.

Antibiotika-Resistenzen: vor allem in Krankenhäusern ein Problem

Kommen Antibiotika unsachgemäß zum Einsatz, hat dies negative Folgen. Bakterien, die häufigen Kontakt mit dem Arzneimittel haben, können ihre Struktur verändern. Die Folge: Das Arzneimittel verliert seine Wirkung. Der wohl bekanntesten multiresistente Keim ist der MRSA (Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus). Infektionen mit einem derart resistenten Bakterium verlaufen oft schwer. Besonders in Krankenhäusern sind sie ein zunehmendes Problem. 20 bis 30 Prozent der Infektionen mit multiresistenten Bakterien wären durch eine bessere Einhaltung von bekannten Hygieneregeln vermeidbar, meint die Bundesapothekerkammer.

Antibiotika wirken nur gegen Bakterien – mehr Aufklärung nötig

Beim Vermeiden von Resistenzen ist auch die Politik gefragt: Vor kurzem hat das Kabinett die aktuelle „Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART) beschlossen. Ein Kernpunkt darin ist die Sensibilisierung der Gesellschaft. Denn viele Patienten haben eine falsche Erwartungshaltung bezüglich Antibiotika. So wissen laut aktuellen Umfragen beispielsweise nur wenige Menschen, dass Antibiotika ausschließlich gegen Bakterien wirken. Bei Infekten, die auf Viren zurückzuführen sind, zum Beispiel einer Erkältung oder Grippe, sind sie in der Regel nicht indiziert.

Die Apotheker und Ärzte übernehmen eine wichtige Aufklärungsrolle. „Pro Jahr haben die Apotheken eine Milliarde Patientenkontakte. Wir nutzen diese, um die Bevölkerung gezielt über den richtigen Umgang mit Antibiotika aufzuklären“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Darüber hinaus betont der Apotheker: „Bakterien halten sich nicht an Grenzen. Um Resistenzen zu bekämpfen, besteht national und international großer Handlungsbedarf.“ Vor diesem Hintergrund begrüßt Friedemann Schmidt, dass Antibiotika-Resistenzen auch beim diesjährigen G7-Gipfel ein Thema sind.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de