Vitalstoffcocktail Spargel


Gut für Gaumen und Gesundheit
Vitalstoffcocktail Spargel

Ein gutes Spargelgericht schmeichelt nicht nur dem Gaumen – es fördert auch die Gesundheit. Ernährungswissenschaftler schätzen das edle Maigemüse als kalorienarmen Vitalstoffcocktail. Für Nierenkranke ist Spargel allerdings weniger empfehlenswert. 

Wie Spargel die Gesundheit fördert

Er gilt gemeinhin als königlichste Gemüsesorte und darf im Mai an keiner kultivierten Tafel fehlen: der Spargel. Auch in gesundheitlicher Hinsicht hat das edle Gemüse einiges zu bieten. 500 g Spargel decken nahezu den gesamten Tagesbedarf an Vitamin B1, B2, C, E und Folsäure. Über die B-Vitamine fördert Spargel die Nervengesundheit, über Vitamin C stärkt er Immunsystem, Knochen und Knorpel. Über Vitamin E wirkt er als Radikalfänger und mit seinem hohen Folsäuregehalt ist er ideal für Schwangere. Darüber hinaus bietet das Frühlingsgemüse reichlich Eisen für die Blutbildung, Kalium für die Wasserausscheidung, Magnesium für die Muskeln und Zink für die Infektabwehr. Kalorienbewusste Gourmets dürfen sich außerdem freuen, dass Spargel mit 90 kcal pro 500 g zwar ein äußert leichter Genuss ist, aber dennoch ein wohliges Sättigungsgefühl hinterlässt.

Wissenswertes und Kurioses zum königlichen Vitalstoffcocktail Spargel

Als nachteilig erweist sich der hohe Purin-Gehalt im Spargel. Karin Artner von der KKH erklärt warum:„Spargel enthält Purine, die nach dem Verzehr in Harnsäure umgewandelt werden. Lagert sie sich in Gelenken ab, können schmerzhafte Gichtanfälle die Folge sein.“ Auch chronisch Nierenkranke und Personen die zu Nierensteinen neigen, sollten nicht zu viel Spargel auf einmal essen.
Ebenfalls unangenehm aber gänzlich harmlos sind sechs schwefelhaltige Verbindungen, die sich bei ca. 43 Prozent aller Menschen nach dem Spargelgenuss bilden und dem Urin einen unangenehmen Geruch verleihen. Diese störenden Abbauprodukte gehen auch in die Muttermilch über und sind der Grund dafür, warum manche Säuglinge in Hungerstreik treten, wenn ihre Mutter Spargel genossen hat.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de