Schlaf beeinflusst Schulleistung


Geregelte Schlafenszeiten für Kinder
Schlaf beeinflusst Schulleistung

Kinder brauchen geregelte Schlafenszeiten. Dies beweist eine aktuelle Studie, die erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Schlafverhalten und der geistigen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern herstellt.

Vier Wochen lang lösten 110 Grundschüler zwischen acht und elf Jahren spezielle Denkaufgaben an eigens dafür programmierten Smartphones. Das Lernprogramm stellte nicht nur die geistige Leistungsfähigkeit der Schüler auf die Probe, sondern fragte sie auch ab, wie lange und gut sie geschlafen hatten, wie sie sich fühlten und ob Sie zum Arbeiten motiviert seien. Die Übungen fanden mehrmals täglich im üblichen Lernumfeld der Kinder statt, das heißt in der Schule und zu Hause.

Die Schlafqualität bestimmt die Schulleistung

Hatten die Schüler in der vergangenen Nacht gut geschlafen und ihre üblichen Schlafenszeiten eingehalten, brachten sie die besten Leistungen. Gaben sie dagegen an, weniger oder mehr geschlafen zu haben als üblich, ließen auch ihre geistigen Fähigkeiten zu wünschen übrig. Weiterhin zeigte sich, dass das Schlafverhalten der Kinder und damit ihre Leistungsfähigkeit natürlichen Schwankungen unterliegt.

Forscher fordern geregelte Schlafenszeiten für Kinder

Die Untersuchung sind Teil des Forschungsprogramm FLUX. Dieses misst Schwankungen im Lebensrhythmus von Kindern und erfasst die damit verbundenen Ursachen und Wirkungen. Die Forscher befassen sich vor allem mit dem Arbeitsgedächtnis. Dieses ist für die gleichzeitige Verarbeitung und Speicherung von Informationen verantwortlich und bestimmt maßgeblich die Aufmerksamkeit, das logische Denken und somit die Lern- und Schulleistung. Bei ihren Untersuchungen hätten die Forscher erkannt, dass gerade die Schlafqualität die schulische Leistung entscheidend beeinflusst, berichtet der Projektleiter, Prof. Dr. Florian Schmiedek, und betont die Bedeutung geregelter Schlafenszeiten.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de