Postoperatives Delir bei Senioren


Tipps zum Unterstützen
Postoperatives Delir bei Senioren

Nach einer OP unter Narkose stellt sich bei einigen Menschen ein Verwirrtheitszustand ein. Vor allem Ältere sind betroffen. Wie Sie Ihre Angehörigen unterstützen, das sogenannte Delir zu überwinden.

Nach einem operativem Eingriff unter Narkose besteht insbesondere bei Senioren die Gefahr, dass sich eine vorübergehende Verwirrung einstellt: Das sogenannte postoperative Delir oder Durchgangssyndrom äußert sich in Desorientierung, Beeinträchtigung des Gedächtnisses, Unruhezuständen, Wahnvorstellungen oder Halluzinationen. „Als Auslöser für diese Symptome kommen zum einen medizinische Komplikationen wie beispielsweise Flüssigkeitsmangel oder Nebenwirkungen von Medikamenten in Frage. Zum anderen spielt jedoch auch die unvertraute Umgebung im Krankenhaus, die zahlreichen Untersuchungen und die besondere Belastungssituation eine Rolle, die die Betroffenen in erheblichen Stress versetzen können. Aber auch Reizüberflutung durch zu viele unbekannte Geräusche oder Personen im Umfeld sind mögliche Auslöser, ebenso wie Beeinträchtigungen im Bereich der Wahrnehmungen – etwa wenn Betroffene ihre Brille oder ihre Hörgeräte nicht tragen“, erklärt Dr. Martin Haupt von der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) in Wiehl.

Delir oft als Demenz missinterpretiert

Das Delir äußert sich in zwei Formen: Der überwiegende Teil der Betroffenen liegt im Bett und wirkt apathisch. Andere wiederum weisen eine große Unruhe und motorische Aktivität auf, die zu Verletzungen führen kann. Man vermutet, dass bei ca. ein bis zwei Drittel der Betroffenen das Delir nicht erkannt wird. Laut Dr. Haupt bestehe die Gefahr, dass die auftretende Orientierungslosigkeit und Unruhe als Demenz gedeutet wird. Daraufhin verabreichte Psychopharmaka verschärfen möglicherweise die Situation. Deshalb rät der Experte, dass Angehörige bereits vor der Operation über die Vorgeschichte und Verhaltensauffälligkeiten des Betroffenen mit den Ärzten sprechen.

Tipps zum Unterstützen für Angehörige

In der Regel tritt das Delir während des Krankenhausaufenthalts auf und bildet sich nach einigen Tagen zurück. Manche Älteren benötigen hingegen Monate, um ihre ursprünglichen kognitiven Fähigkeiten wiederzuerlangen. Angehörige können ihre Lieben dabei unterstützen, indem sie sie im Krankenhaus besuchen, ihnen Familienbilder, aktuelle Kalender oder persönliche Gegenstände auf den Nachtisch stellen. Denn wie der Besuch der Engsten können diese Kleinigkeiten die nötige Vertrautheit in der fremden Umgebung herstellen, erläutert Haupt. Das Berichten von Neuigkeiten aus Familie oder Nachbarschaft hilft den Senioren, Isolationsgefühle zu verringern und das Gefühl für die Realität wiederzuerlangen. „Es geht darum, den betroffenen Menschen in der ungewohnten Umgebung Sicherheit und ein Gefühl der Verankerung zu vermitteln sowie auch Ängste abzubauen“ , erklärt Dr. Haupt. Neben den nötigen Medikamenten sind dies wirksame Methoden, den Stress zu reduzieren.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de