Was ist AMD?


Altersabhängige Makula-Degeneration
Was ist AMD?

Was ist AMD? Auf diese Frage weiß nur jeder zwanzigste Deutsche eine Antwort. Dabei zählen Experten die Altersabhängige Makula-Degeneration zu den Volkskrankheiten. Vorbeugend helfen eine vitaminreiche Kost und der Verzicht auf Zigaretten.

Dass sich hinter dem Begriff AMD (Alterabhängige Makula-Degeneration) eine Augenkrankheit verbirgt, wissen laut des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid gerade einmal fünf Prozent der Deutschen. Dabei ist AMD für die Hälfte aller Erblindungen verantwortlich. Fast 20 Prozent der Über-65-Jährigen leiden unter Frühformen der AMD. Weil die Bevölkerung stetig altert, wird die Zahl der Betroffenen in den nächsten 30 Jahren von 4,5 auf 6 Millionen steigen „Damit müssen wir die AMD zu den großen Volkskrankheiten zählen“, erklärt Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

Wie ist AMD zu erkennen?

Der geringe Bekanntheitsgrad der Augenkrankheit ist umso bedenklicher, da ohne frühzeitige Behandlung ein nicht wieder gut zu machender Sehschaden zurückbleibt. Ob Anzeichen einer AMD vorhanden sind, verraten der Amsler-Gitter- und der Online-Visus-Test. Experten raten Personen über 60, diese Tests regelmäßig durchzuführen und sich bei Hinweise auf verzerrtes Sehen sofort an ihren Augenarzt zu wenden.

Was geschieht bei der Altersabhängigen Makula-Degeneration?

Von AMD sind zwei verschiedene Formen bekannt. Bei der unheilbaren, trockenen AMD sterben Sehzellen ab. Bei der selteneren, feuchten AMD breiten sich Blutgefäße in jenem Bereich der Netzhaut aus, der auch als „Ort des schärfsten Sehens“ bekannt ist. Den Namen trägt diese Netzhautstelle, da sie die größte Dichte an Sinneszellen für das Farbsehen enthält. Die feuchte AMD mindert das Sehvermögen rasch, lässt sich jedoch durch Anti-VEGF-Präparate aufhalten. Diese neutralisieren Wachstumsfaktoren und verhindern so Gefäßwucherungen in der Netzhaut. Der Arzt spritzt sie direkt ins Augeninnere.

Was ist gegen AMD zu empfehlen?

Bei allen Formen der AMD bewähren sich optische und elektronische Sehhilfen. In Verbindung mit einer guten Beleuchtung gleichen sie Sehschäden effektiv aus. Auch der Verzicht auf Zigaretten und Nikotin wirkt sich erwiesenermaßen positiv auf den Krankheitsverlauf aus. Bei bestimmten Formen der AMD helfen vermutlich Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C, Beta-Karotin, Vitamin E, Zink, Omegafettsäuren sowie die Sehfarbstoffe Lutein und Zeaxanthin. Der Nutzen dieser Präparate ist allerdings noch nicht ausreichend belegt.

Folgende Links führen zum Amsler-Gitter bzw. zum Online-Visus-Test: www.amd-netz.de/amslergitter und www.amd-netz.de/hilfe-und-beratung/online-sehtest.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de