Gelassen durch die Wechseljahre


Tipps zum Lindern der Beschwerden
Gelassen durch die Wechseljahre

Während sich bei Männern der Rückgang der Geschlechtshormone über 30 Jahre hinzieht, erfolgt die Hormonumstellung bei Frauen in einer kurzen Zeitspanne. Wie Sie die wechselhafte Zeit und die körperlichen Beschwerden meistern.

Im Rahmen der Wechseljahre geht ab dem 45. und 55. Lebensjahr die Funktion der Eierstöcke und die dadurch bewirkte Ausschüttung der Geschlechtshormone sukzessiv zurück. Im Zuge der verringerten Konzentration von Östrogen und Progesteron kommt es zu physischen und psychischen Veränderungen, die in ihrer Intensität individuell ausfallen und von den Frauen als unterschiedlich belastend erlebt werden. Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt den Frauen Tipps an die Hand, um diese Phase gut zu meistern. Zusätzlich motiviert sie die Betroffenen, sich in einem vertraulichen Gespräch mit ihrem Apotheker beraten zu lassen.

Behandlung mit pflanzlichen Medikamenten

Bei leichten Beschwerden raten die Pharmazeuten zu pflanzlichen Mitteln mit Wurzelextrakten des Rhapontikrhabarbers (Rheum haponticum) und der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa). Einige Frauen sind von leichten depressiven Verstimmungen oder von Nervosität betroffen, gegen die Präparate mit Johanniskraut und Baldrianextrakten helfen. Hierbei ist zu beachten, dass deren Wirkung jedoch erst nach einigen Wochen eintritt. Bei stärkeren Beschwerden ist ein Gespräch mit dem Arzt erforderlich.

Medikamente gegen Scheidentrockenheit

Eine der häufigsten Folgen der Menopause ist Scheidentrockenheit, die während des Geschlechtsverkehrs möglicherweise zu Schmerzen führt. Insbesondere in diesem Fall motiviert die Apothekerkammer die Frauen dazu, die aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung vorliegenden Schamgefühle zu überwinden und sich in der Apotheke zu Therapiemöglichkeiten zu informieren.Grundsätzlich bieten Gleitgels eine gute Option, den Schmerzen zu begegnen.

Option Hormontherapie

Vor dem Hintergrund neuester Studienergebnisse nennt die Apothekerkammer die Hormontherapie als optionale Behandlung starker Schmerzen. Diese Methodik sollte dabei dem Prinzip folgen, dem Körper nur so viele Hormone wie nötig zuzuführen. Die Hormonpräparate werden in Form von Tabletten, wirkstoffhaltigen Pflastern oder zu äußerlichen Anwendung als Zäpfchen oder Gel verschrieben. Um die Behandlung in Anspruch nehmen zu können, muss der Arzt Im Vorfeld bestimmte Risiken wie die für Schlaganfall, Thrombosen oder Herzinfarkt ausschließen. Die Hormontherapie als Behandlungsmöglichkeit ist jedoch umstritten. Deshalb sollten sich Interessierte bei Ihrem Apotheker und Arzt ausführlich beraten lassen.

Überprüfen des Lebenstils

Generell empfiehlt die Apothekerkammer den Frauen, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten und sich ausreichend sportlich zu betätigen. Denn Bewegung und Entspannungsübungen stabilisieren nicht nur den Kreislauf, sondern führen zu mehr Wohlbefinden und Gelassenheit.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de