4-D-Ultraschall bei Ungeborenen


Was lässt sich an der Mimik ablesen?
4-D-Ultraschall bei Ungeborenen

Im 4-D-Ultraschall zeigt sich die Mimik des Ungeborenen. Das erste Lächeln oder Stirnrunzeln bewegt werdende Eltern zutiefst. Experten erklären, was sich hinter diesem frühen Minenspiel tatsächlich verbirgt.

Babies erstes Lächeln – ein unvergesslicher Augenblick. Dank moderner bildgebender Verfahren erleben heutige Mütter diesen bewegenden Moment oft schon während der Schwangerschaft. Mit Hilfe des 4-D-Ultraschalls erzeugt der Frauenarzt einen dreidimensionalen Film des Ungeborenen. Auf dem Bildschirm erscheint das Kind plastisch, wie aus Ton modelliert. Dabei bleibt kein Wunsch der werdenden Eltern offen: gegen Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels treten selbst Feinheiten wie die Gesichtszüge und das Minenspiel des künftigen Erdenbürgers deutlich zu Tage.

Die Mimik verrät nichts über Stimmung und Charakter

Dr. med. Eberhard Merz leitet das Zentrum für Ultraschall und Pränatalmedizin am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt. Er warnt Eltern davor, das erste Lächeln oder Stirnrunzeln ihres ungeborenen Kindes im 4D-Ultraschall überzuinterpretieren. Das Minenspiel spiegelt weder die Stimmung noch den späteren Charakter des Kindes wieder. „Die Bewegungen sind eher eine Art Training“, erklärt Dr. med. Merz. Im Mutterleib übt das Ungeborene seine Gesichtsmuskeln. Probeweise nimmt es all jene Gesichtsausdrücke an, die es später bei der Kommunikation mit seinen Mitmenschen benötigt. Selbst das „Engelslächeln“ neugeborener Kinder gilt noch als Reflex. Erst mit drei Monaten lächeln Säuglinge willentlich und aus konkretem Grund.

Was die Experten am 4-D-Ultraschall von Ungeborenen ablesen

Frauenärzte sehen im 4-D-Ultraschall, ob das Ungeborene unter bestimmten Erkrankungen oder Syndromen leidet. Hirnforscher lesen am 4-D-Ultraschall den Entwicklungsstand des Gehirnes ab. Daraus ziehen sie Erkenntnisse für ihre Forschung. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) rät davon ab, einen 4-D-Ultraschall ohne konkreten medizinischen Anlass durchzuführen. Als „Babyfernsehen“ für ungeduldige werdende Eltern ist die Technik nicht gedacht.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de