Psychische Probleme durch Alkohol


Experten setzen auf Prävention
Psychische Probleme durch Alkohol

Alkohol verursacht neben körperlichen Symptomen auch psychische Beschwerden wie Depressionen, Angsterkrankungen und Verhaltensstörungen. Angesichts wachsender Fallzahlen betonen Experten die Bedeutung der Prävention.

Die BARMER GEK registrierte bei ihren Versicherten eine steigende Zahl alkoholbedingter psychischer Erkrankungen. Im Jahr 2013 nahmen 52.000 Alkoholiker eine Behandlung gegen Psychische Beschwerden oder Verhaltungsstörungen in Anspruch. Bei 10.000 Betroffenen war aus entsprechenden Gründen sogar ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Damit stieg im Vergleich zum Jahr 2009 die Zahl der Fälle im ambulanten Bereich um 20 Prozent, im stationären Bereich um 30 Prozent.

Psychische Probleme verlangen nach einer Behandlung

"Die Zahlen belegen, dass Begleiterkrankungen wie Depressionen bei alkoholabhängigen Menschen keine Einzelfälle sind. Eine gezielte Suchtbehandlung muss dies berücksichtigen. Andernfalls drohen den Betroffenen schnelle Rückfälle", warnt der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub. Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung lernen die Betroffenen Strategien zur Selbstkontrolle und Problembewältigung, besuchen Selbstsicherheitstrainings, Paargespräche und Familientherapien. Hinzu kommen spezielle Behandlungseinheiten gegen Depressionen und Verhaltensstörungen.

An erster Stelle steht die Prävention

Bei ihrem Engagement für Menschen mit Alkoholabhängigkeit setzen die Experten der BARMER GEK vor allem auf Prävention. Zusammen mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und dem Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV-Bund) organisieren sie im zweijährigen Turnus die Aktionswoche „Alkohol“. Mit ihrer Veranstaltung sensibilisieren die Organisatoren für die Gefahren  dieser Alltagsdroge und ermutigen zur selbstkritischen Betrachtung des eigenen Alkoholkonsums. Dabei ziehen sie die Bezugspersonen der Betroffenen mit in die Verantwortung. Der DHS-Geschäftsführer Dr. Raphael Gaßmann erläutert: „Stellt man bei Freunden, Bekannten oder Kollegen regelmäßigen Alkoholkonsum fest, sollte dies so früh wie möglich angesprochen werden. Das motiviert bereits viele Betroffene zu einer Verhaltensänderung."

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de