Essstörungen bei Diabetes Typ 1


Insulin-Purging und Diabulimie
Essstörungen bei Diabetes Typ 1

Die meisten Essstörungen treten im jugendlichen Alter auf, wenn der Fokus vermehrt auf den eigenen Körper rückt. Das gilt auch für die Typ-1-Diabetikerinnen.

Prof. Dr. med. Stephan Herpertz, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bochum, erklärt, wie es zu einer solchen Entwicklung kommt. Zum einen erleben Personen mit Diabetes Typ 1 das Essen von Kindheit an als zwiespältiges, problembehaftetes Thema. Ernährungstabellen und Kalorienzählen gehören praktisch zum Alltag. Zum anderen erzeugt die aufwändige Therapie beständigen Stress, der wiederum das Entstehen von Essstörungen begünstigt. Hinzu kommt, dass zu Beginn einer Insulintherapie häufig das Gewicht ansteigt. Manche Betroffene versuchen dem gegenzusteuern, indem sie ihr Essverhalten und die Therapie entsprechend verändern.

Über Insulin-Purging und Diabulimie

Zu den häufigsten Essstörungen bei Diabetes Typ 1 zählt die Bulimie, die in Verbindung mit Diabetes auch Diabulimie genannt wird. Die Betroffenen nehmen in Heißhungerattacken Unmengen an Nahrung zu sich, um sie anschließend wieder zu erbrechen. Ärzte erkennen die Erkrankung an starken Blutzucker- und Insulinschwankungen. Eine weitere gängige Praxis ist das Insulin-Purging. Hierbei spritzen sich  die Patientinnen absichtlich zu wenig Insulin. In Folge scheidet der Körper einen Teil der Kohlenhydrate über die Nieren aus, statt sie den Energiespeichern des Körpers zuzuführen. Zwar sinkt dadurch das Körpergewicht, gleichzeitig steigt aber der Blutzuckerspiegel so dramatisch an, dass Nerven und Blutgefäße dauerhaft Schaden nehmen. Häufig verbergen die jungen Frauen ihre Essstörungen, indem sie zwei verschiedene Messgeräte verwenden, vor dem Arztbesuch alte Messwerte löschen oder die Batterien wechseln.

Häufig erzielt eine Psychotherapie gute Erfolge

Zur Behandlung der Esstörungen empfiehlt Prof. Dr. med. Stephan Herpertz eine Psychotherapie. „Wichtig ist dabei, dass der behandelnde Therapeut sich mit Diabetes auskennt. Darüber hinaus ist zu erwägen, auch die Familie der Patientin mit in die Behandlung einzubeziehen“, gibt der Experte zu bedenken. Häufig verläuft die Behandlung positiv. Die Blutzuckerspiegel stabilisieren sich langfristig und das Risiko für Spätschäden sinkt. Bei der Suche nach einem Psychotherapeuten hilft unter anderem folgender Link: http://www.diabetesde.org/erste_hilfe/iframes/online_psychotherapeutensuche/

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de