Richtig verhalten bei Gewitter


Nach Blitzschlag schnell reanimieren
Richtig verhalten bei Gewitter

Eben noch strahlender Sonnenschein, im nächsten Moment zucken zahlreiche Blitze durch den Himmel. Bei einem Gewitter schlägt das Wetter in kurzer Zeit um. Wie man sich im Freien schützt und was zu tun ist, wenn der Blitz einen Menschen verletzt, erklärt die KKH.

Blitze suchen die höchsten Stellen. Vorsicht ist vor allem geboten, wenn viele Menschen sich auf einer Freifläche befinden, wie bei einer Sportveranstaltung, einem Stadtfest oder einem Open-Air-Konzert. „Auch wenn die Gefahr bei einem Gewitter relativ gering ist, von einem Blitz getroffen zu werden: Bei solchen Großveranstaltungen im Freien kommt es immer mal wieder zu Blitzunfällen, da die Menschen die höchsten Punkte in der Umgebung sind“, berichtet Thomas Schill vom KKH-Serviceteam in Offenburg.

Kopf einziehen und hocken

Gibt es keine Möglichkeit für einen Unterschlupf in einem Gebäude, sollten sich die Besucher während des Gewitters mit zusammengezogenen Füßen hinhocken, den Kopf senken und die Knie mit den Armen umschließen. Regenschirme, Fahnen und ähnliches sind auf den Boden zu legen, da sie Blitze anziehen. Die Experten raten zudem einen Mindestabstand von drei Metern zu Bäumen, Masten, Metallzäunen oder Wasserrohren einzuhalten, da diese oft vom Blitz getroffen werden und die elektrischen Stromschläge weiterleiten können.

Nach Blitzunfall: Anfassen ist erlaubt

Wird trotz aller Vorsicht ein Mensch von einem Blitz erwischt, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Ein Blitzschlag verursacht meist schwere Verbrennungen, Atemstillstand, Bewusstseinsstörungen, Lähmungen oder Gehirnschäden. Eine Reanimation per Herzdruckmassage und eine schnelle Mund-zu-Mund-Beatmung können das Leben des Verletzten retten. Die Angst beim Anfassen des Verletzten einen elektrischen Schlag zu bekommen, ist bei Blitzunfällen unbegründet. Denn der menschliche Körper speichert keine Elektrizität. Der Strom des Blitzes entweicht innerhalb von zwei Sekunden aus dem Körper. „Anfassen ist also erlaubt und dringend notwendig. Denn die Überlebensrate nach einem Blitzschlag liegt bei 90 Prozent, wenn sofort Hilfe da ist“, betont Schill.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de