Halsschlagader-Verengung


Unterschätzer Schlaganfall-Vorbote
Halsschlagader-Verengung

Die Halsschlagader-Verengung erinnert mit Symptomen wie einseitigen Seh- und Gefühlsstörungen an einen Schlaganfall. Bleibt sie unbehandelt, drohen schwere Komplikationen.

Die Halsschlagader, auch Carotis genannt, versorgt das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut. Dadurch nimmt sie eine entscheidende Stellung im Organismus ein. Ist sie verengt, sprechen Ärzte von einer Carotis-Stenose. In den meisten Fällen besteht die Engstelle aus Gefäßablagerungen wie sie im Rahmen einer Arteriosklerose auftreten. In milderen Fällen umgeht das Blut die Verengung über die Nackenschlagadern sowie die Halsschlagader der Gegenseite und der Vorfall bleibt unerkannt. Mittlere bis schwere Fälle äußern sich genau wie ein Schlaganfall mit Sprachausfall sowie einseitigen Gefühls- und Sehstörungen.

Schnelles Handeln verhindert einen Schlaganfall

„Auch wenn diese Symptome nur als vorübergehende Attacke erscheinen, sollten sie immer ernst genommen werden und baldmöglich zum Arzt führen, da sie Vorboten eines Schlaganfalls sein können“, warnt Dr. Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN). Leicht lösen sich nämlich die Ablagerungen in der Schlagader und gelangen mit dem Blutstrom zum Gehirn, wo sie unter Umständen eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder einen Schlaganfall verursachen. Der Betroffene wendet sich am besten so schnell wie möglich an eine Schlaganfall-Einheit (Stroke-Unit). Dort erfasst der Arzt über Ultraschall das Ausmaß der Verengung. Ist die Halsschlagader zu 70 Prozent verschlossen, entfernt der Spezialist die Ablagerungen in Voll- oder Teilnarkose. „Alternativ kann ein röhrenförmiges Metallgitter, ein so genanntes Stent, eingesetzt werden, um das Gefäß dauerhaft offen zu halten“, erklärt Dr. Frank Bergmann.

Wie sie einer Halsschlagader-Verengung vorbeugen

Wer einer Halsschlagader-Verengung vorbeugen möchte, achtet darauf, sein  Arteriosklerose-Risiko so gering wie möglich zu halten. Dies gelingt durch eine gesunde, fettarme Ernährung, viel Bewegung und den Verzicht auf Zigaretten. Eine weitere Grundvoraussetzung für gesunde Blutgefäße sind optimal eingestellte Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de