Hitzekollaps vorbeugen


Tipps zum Schutz vor Überhitzung
Hitzekollaps vorbeugen

In den letzten Tagen machte der Sommer seinem Namen alle Ehre: In ganz Deutschland herrschten hohe Temperaturen. In den nächsten Tagen rechnen Meteorologen mit vergleichbarer Hitze. Wie man sich vor einem Hitzekollaps schützt.

Hitzekollaps und Hitzeschlag

Generell reagiert jeder unterschiedlich auf Hitze. Wird der Körper jedoch bei hohen Temperaturen einer starken Belastung ausgesetzt, verliert viel Schweiß und hat keine oder nur eingeschränkt die Möglichkeit, Wärme abzugeben, droht dem Betroffenen der Hitzekollaps. Die Gefahr für einen Hitzeschlag hingegen besteht, wenn die Wärmeabgabe des Körpers bei hohen Außentemperaturen beeinträchtigt ist, sodass die Schweißproduktion eingestellt wird. Die Wärmeregulation des Körpers funktioniert nicht mehr richtig. Besonders gefährdet für Hitzekollaps und Hitzeschlag sind Senioren, Pflegebedürftige, Kleinkinder sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Wie schützt man sich vor Hitzekollaps und Hitzeschlag?

Damit es nicht soweit kommt, informiert die leitende Medizinerin der Barmer GEK Dr. Ursula Marschall über Verhaltensregeln: „Wenn gesunde Erwachsene während einer Hitzewelle täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen trinken und leichte, vitaminreiche Kost zu sich nehmen, werden in der Regel keine gesundheitlichen Beschwerden auftreten.“ Darüber hinaus ist es ratsam, sich an heißen Tagen an folgende Richtlinien zu halten, um einem Hitzekollaps vorzubeugen:

  • Ausreichend alkoholfreie und ungesüßte Getränke zu sich nehmen
  • Den Tagesablauf der Hitze anpassen. Körperliche Anstrengungen möglichst auf die Morgen- und Abendstunden verlegen
  • Sich draußen im Schatten aufhalten
  • Tragen von leichter, nicht eng anliegender Kleidung
  • Auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten, der dem eigenen Hauttyp entspricht
  • Sonnenhut und Sonnenbrille tragen
  • Keine Personen in einem geparkten Auto zurücklassen, auch nicht für kurze Zeit
  • Wohnräume nachts und morgens lüften, tagsüber verdunkeln
  • Nach dem Duschen nicht vollständig abtrocknen, da es ein zusätzliches Frischegefühl bringt

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de