Hochsommer mit Baby


Verhaltenstipps für Eltern
Hochsommer mit Baby

Im Hochsommer machen sich Eltern vermehrt Sorgen um ihr Baby. Wie verträgt das Kleine die heißen Temperaturen und was schützt es vor der starken Sonneneinstrahlung? Folgende Tipps bieten eine Orienteriungshilfe im Umgang mit der Hitze.

Der Sommer ist für Babies eine gefährliche Jahreszeit. Die Kleinen benötigen mehr Flüssigkeit als Erwachsene und drohen leicht auszutrocknen. Abhilfe schafft eine erhöhte Trinkration, rät Adda Dumröse, Gesundheitswissenschaftlerin bei der Barmer GEK. Stillkinder bekommen öfter die Brust gereicht. Babies, die bereits Fläschchennnahrung oder Beikost erhalten, löschen ihren Durst mit Wasser oder ungesüßten Babytees.

Badespaß für das Baby

Für die nötige Abkühlung sorgt ein Bad, gerne auch an einem schattigen Plätzchen im Garten. Als Swimmingpool dient ein altersgerechtes Badegefäß. Das Badewasser sollte lauwarm sein. „Kaltes Wasser regt die Durchblutung an, was wiederum verstärkt schwitzen lässt", erklärt die Gesundheitswissenschaftlerin. Wichtig ist, dass die Kleinen beim Badespaß niemals ohne Aufsicht Erwachsener bleiben.

Leichte Kleidung für den Hochsommer

Babies Sommergaderobe baut sich nach dem Zwiebelprinzip auf. Als Unterkleidung genügt ein ärmelloser Body. Darüber trägt das Kleine einen leichten Strampler oder eine Kombination aus dünnem T-Shirt und Baumwollhöschen. Ein Jäckchen aus Baumwolle komplettiert das Sommeroutfit. Steigen die Temperaturen, wird es ausgezogen. "Wer unsicher ist, ob sein Baby richtig angezogen ist, kann die Körpertemperatur des Kindes im Nacken fühlen. Dort sollte die Haut warm, aber nicht verschwitzt sein", erklärt Dumröse. Als Nachtwäsche genügen ein dünner Schlafanzug und ein ungefütterter Sommerschlafsack. Decken und Kissen sind fehl am Platze.

Mobil trotz hochsommerlicher Temperaturen

Babies dürfen niemals der direkten Sonne ausgesetzt sein. Wer kein Schirmchen für den Kinderwagen hat, breitet eine Mullwindel als Sonnensegel über das Kinderwagendach. Das Baby trägt für die Ausfahrt einen leichten, den Nacken bedeckenden Baumwollsonnenhut. An allen unbekleideten Körperstellen ist es durch eine mineralische Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 geschützt. Auf Reisen dürfen Kinder niemals allein im parkenden Auto bleiben. Denn im Fahrzeug steigt die Hitze rasch auf lebensbedrohliche Temperaturen an.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de