Insektenstiche vermeiden


Juckreiz und Allergien behandeln
Insektenstiche vermeiden

Ob beim Gartenfest, im Schwimmbad oder nachts im Bett – überall begleitet uns das Summen von Schnaken, Wespen & Co. Gut zu wissen, dass es gegen Insektenstiche, Juckreiz und Allergien „stichfeste“  Methoden gibt.

Wer sich vor Bienen, Wespen und Hornissen schützen möchte, meidet im Sommer blumige Parfüms sowie Duschgele und verzichtet auf aggressives Abwehrverhalten. Gegen Zecken und Stechmücken helfen lange Kleidung und Abwehrsprays. Schutz für die ganze Familie garantieren zum Beispiel pflanzliche Produkte. Bei Streifzügen durch die heimische Natur empfehlen sich Kombipräparate mit Insekten- und Zeckenschutz. Auf Tropenreisen schützen ein spezielles Moskitopräparat und ein zusätzliche Spray für die Kleidung.

„Wichtig ist es auch, beim Verzehr von Speisen im Freien ein Auge auf Stechinsekten zu haben“, rät Heiko Langer vom Serviceteam der KKH in Marburg. Getränke in Flaschen oder Dosen empfiehlt er mit einen Strohhalm zu trinken. So lassen sich die Insektenstiche in Zunge oder Speiseröhre verhindern, die häufig zu lebensbedrohlichen Erstickungsanfällen führen.

Erste Hilfe Maßnahmen gegen Schwellungen und Juckreiz

„Hat ein Plagegeist doch einmal zugestochen, sollte die Einstichstelle umgehend mit Eiswürfeln, Kältekompresse oder Leitungswasser gekühlt werden“, rät Langer. „Das beugt Juckreiz vor.“ Kratzen ist dagegen tabu. Es erhöht die Infektionsgefahr. Linderung verschaffen kühlende Roll-ons und antiallergische Gele. Personen, die stark auf Insektenstiche reagieren, sind mit leichten kortisonhaltigen Produkten gut beraten. Auch Hausmittel wie Zwiebelscheiben, essigsaure Tonerde oder Rosenblätter haben sich bewährt. Schwillt der betroffene Körperteil stark an, wird der Insektenstich zum Fall für den Arzt.

Was tun bei einer Allergie gegen Insektenstiche?

„Ein Stich zum Beispiel von einer Wespe kann sehr schmerzhaft sein,“ räumt Langer ein. „In der Regel ist er jedoch ungefährlich.“ Anders verhält es sich bei Personen mit einer Allergie gegen Bienen-, Wespen- oder Hornissengift. Ihnen drohen nach einem Stich lebensbedrohliche Zustände mit Atemnot, Schwindel und Herzbeschwerden. Für den Ernstfall bekommen sie vom Arzt ein Notfallset verschrieben, das sie immer bei sich tragen müssen. Oft bessert sich ihre Allergie nach einer speziellen Immuntherapie, der Hyposensibilisierung. Kommt es dennoch zu einer schweren allergischen Reaktion, ist der Notarzt zu alarmieren.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de