Sport im Hochsommer


Tipps für Planung und Ausrüstung
Sport im Hochsommer

Der Hochsommer ist die Zeit der Extreme: Temperaturen, Ozon- und UV-Belastung erreichen ihre Spitzenwerte und auch beim Sport kommt der Körper an seine Grenzen. Das erfordert eine spezielle Planung und Ausrüstung.

Wie viel schöner ist es, im Sonnenschein an Wiesen entlang zu joggen statt im Winter über eisverkrustete Wege zu stolpern! Doch namentlich die sommerlichen Temperaturen haben ihre Härten für Sportler. Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK, erklärt warum: „Grundsätzlich benötigt der Körper im Sommer mehr Energie, um die Körpertemperatur bei 37 Grad zu halten, so dass der Puls um so höher wird, desto mehr die Temperaturen nach oben klettern. Bei Untrainierten kann das zu Kreislaufproblemen und Schwächegefühlen führen", weiß der Experte. Daher rät er insbesondere Neuanfängern, Tempo und Trainingsprogramm den Temperaturen anzupassen und öfters eine Pause einzulegen.

Trainings-Planung im Hochsommer

Vorausschauende Sportler absolvieren ihr Trainingsprogramm in den frühen Morgenstunden. Zu dieser Zeit ist die Temperatur gemäßigt, das Sonnenbrand- und Hautkrebsrisiko niedriger und die Ozonwerte haben noch nicht ihre Tagesspitzen erreicht. Wer aus beruflichen Gründen erst später Zeit für sportliche Aktivitäten findet, wartet, bis es sich zum Abend abkühlt oder verlegt sein Training in das Fitnessstudio. Nach dem Sport darf die Abkühlung dagegen ruhig auf sich warten lassen. Der Diplom-Sportwissenschaftler Möhlendick erklärt: „Sobald kaltes Wasser auf den aufgeheizten Körper trifft, kann das Herzrhythmusstörungen und Schwindel auslösen. Lieber eine kurze Nachschwitzphase von etwa 15 Minuten abwarten und dann bei angenehmer Temperatur duschen."

Mit sommertauglicher Ausrüstung zum Sport

Der erhöhte Flüssigkeitsverlust im Sommer stellt besondere Anforderungen an die Sportausrüstung. Vor allem verschwitzte Sportkleidung erweist sich als verhängnisvoll. Sie lässt den Körper auskühlen und begünstigt Erkältungen. Daher wählen Sportler am besten feuchtigkeitstransportierende Funktionskleidung mit UV-Schutz. Unbekleidete Körperstellen pflegen sie mit einer wasserfesten Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Die Augen schützt eine Sonnenbrille vor aggressiven UV-Strahlen und Insekten. Doch der wichtigste Bestandteil der Ausrüstung bleibt die Trinkflasche. "Zusätzlich zu den rund zwei Litern, die jeder in kleinen Portionen über den Tag verteilt trinken sollte, sollten Sportler ab einer Belastungsdauer von 45 Minuten alle 15 Minuten noch einmal 200 Milliliter Flüssigkeit zu sich nehmen," mahnt Möhlendick.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de