Übergewicht bei Kindern


Erziehungstipps für Eltern
Übergewicht bei Kindern

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen nimmt in den westlichen Industrienationen zu. Was Eltern tun können, damit ihr Nachwuchs sich weiterhin im Bereich des Normalgewichts bewegt.

10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an Übergewicht. Ursachen hierfür gibt es viele: Neben der genetischen Veranlagung spielen eine ungesunde Ernährung, zu wenig Sport und Schlaf sowie psychische Ursachen eine Rolle.

Bewertung des Gewichts mithilfe des BMI

Ob sich ein Kind im gesunden Gewichtsbereich bewegt, ermitteln Ärzte mithilfe des Body Mass Index (BMI): Dieser ergibt sich aus dem Gewicht, geteilt durch die Größe im Quadrat. Je nach Geschlecht und Alter der Kinder und Jugendlichen sind die resultierenden Werte bestimmten Bereichen zugeordnet, die Auskunft über die Bewertung des Gewichts geben: Dabei wird zwischen Unter-, Normal- und Übergewicht sowie zwischen Adipositas und starker Adipositas unterschieden.

Motivation und Unterstützung vom Kinder- und Jugendarzt

Wird ein zu hohes Gewicht erreicht, drohen gesundheitliche und soziale Probleme, die die psychische und physische Entwicklung der Betroffenen beeinträchtigen können. Deswegen ist ein gesunder Lebensstil der Familien wichtig. „Auch wenn die Familien wissen, was gesunde Verhaltensweisen sind, können sie Hilfe brauchen, um ihre Kinder dazu zu motivieren, um Verhaltensveränderungen zu erreichen“, betont Dr. Stephen Daniels, Vorsitzender des Komitees der American-Association of Pediatrics (AAP).

Verhaltenstipps für Eltern zur Vermeidung von Übergewicht ihrer Kinder

Folgende Verhaltensweisen der Eltern wirken einer ungesunden Gewichtszunahme der Kinder und Jugendlichen entgegen:

  • Zuckerreiche und kalorienreiche nur in geringem Maße zu Hause lagern. Stehen sie einer Nascherei nicht zur Verfügung, geraten die Kinder nicht Versuchung, diese zu essen. Süßigkeiten und Backwaren für besondere Anlässe am besten kurz vor dem Essen gut sichtbar raus stellen. Danach sollten sie sofort aufgeräumt und schwer zugänglich aufbewahrt werden
  • Gesunde Lebensmittel anbieten. Im Gegensatz zu kalorienreichen und nährstoffarmen Lebensmitteln sollten gesunde Nahrungsmittel jederzeit gut erreichbar aufbewahrt werden. Dazu gehören Wasser, Obst und Gemüse sowie andere kalorienarme Zwischenmahlzeiten
  • Die Zeit vor dem Fernseher und Computer minimieren. Fördern Sie stattdessen Bewegung und Sport
  • Gemeinsam aktiv sein. Neben Mannschaftssportarten, Rad- oder Bergtouren sind auch schon Familienspaziergänge in einem Park oder zu einem Spielplatz hilfreich, beweglich und fit zu bleiben
  • Gesunden Schlaf unterstützen. Neun Stunden pro Nacht sind das Minimum, welches Schulkinder benötigen. Ansonsten tendieren Kinder und Jugendliche eher zu Übergewicht, wie die AAP begründet.

Eltern können jederzeit ihren Kinder- und Jugendarzt um Rat und Unterstützung bitten, damit sie diese Verhaltensweisen bei ihren Kindern umsetzen können und Neue hinzulernen.

Den BMI Ihres Kindes können Sie auf http://www.bmi-rechner.net ausrechnen.

Quellen: MedicalXPress, AAP

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de