Verkehrsrisiko Glaukom


Untersuchungen wahrnehmen
Verkehrsrisiko Glaukom

Autofahren erfordert ein hohes Maß an Umsicht – und zwar nicht nur im übertragenen Sinne. Auch eine Gesichtsfeldeinschränkung erweist sich als Verkehrsrisiko. Ursächlich ist eine verbreitete Augenkrankheit, das Glaukom.

Wie aus dem Nichts tauchte ein Ball vor Herrn Wagner auf und zwang ihn zur Vollbremsung. Obwohl er die Fahrbahn aufmerksam beobachtet hatte, war ihm das spielende Kind auf der linken Straßenseite erst zu spät aufgefallen. Wie Herrn Wagner ergeht es vielen Verkehrsteilnehmern: Im Alter engt sich ihr Gesichtsfeld unmerklich ein. Ursächlich ist eine verbreitete Augenkrankheit: der grüne Star, auch Glaukom genannt. Bei den Betroffenen steigt der Augeninnendruck an, schädigt den Sehnerv und führt schließlich zu schleichenden Gesichtsfeldausfällen bis hin zur Erblindung.

Warum die Gesichtsfeldeinschränkung lange unerkannt bleibt

„Wenn eine Augenkrankheit wie das Glaukom das Gesichtsfeld schädigt, ist das ein besonderes Risiko für Autofahrer“, warnt Prof. Dr. med. Bernd Bertram, erster Vorsitzender beim Berufsverband der Augenärzte Deutschland. „Denn die Betroffenen selbst bemerken im Frühstadium nicht, dass ihre Augen krank sind.“ Der grüne Star bleibt aus mehreren Gründen lange unerkannt. Zum einen gleicht das jeweils andere Auge den Sehfehler aus. Zum anderen täuscht das Gehirn über die lückenhafte Sehleistung hinweg, indem es blinde Flecken einfach „wegretuschiert“. Wird der Betroffene auf die Gesichtsfeldeinschränkung aufmerksam, ist der Sehnerv oft schon zu großen Teilen zerstört.

Nur eine Früherkennungsuntersuchung schützt vor Grünem Star

„Nur bei einer augenärztliche Früherkennungsuntersuchung lässt sich ein Glaukom im Frühstadium entdecken“, berichtet Prof. Bertram. Bei der Untersuchung wendet der Augenarzt zwei verschiedene Methoden an. Zunächst überprüft er den Augeninnendruck. Anschließend beleuchtet er mit einer Spaltlampe den Sehnervenkopf, jene Stelle, an welcher der Sehnerv das Auge verlässt.

Nicht nur für Autofahrer interessant

„Für Autofahrer sind gesunde Augen von besonderer Bedeutung, sie sollten sich die Chancen der Früherkennung deshalb nicht entgehen lassen“, betont Prof. Bertram. Doch auch abseits des Straßenverkehrs ist der Sehnervencheck unerlässlich. Schließlich gilt der grüne Star nach wie vor als Erblindungsursache Nummer eins. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, lässt sich das Augenlicht mit Hilfe von Augentropfen und in schwereren Fällen durch chirurgische Maßnahmen erhalten.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de