Treppauf, treppab


Schritt für Schritt fit
Treppauf, treppab

Für regelmäßigen Sport in einem Verein findet nicht jeder Zeit. Aber egal, wohin der Weg einen im Alltag führt, an Treppen kommt man öfters vorbei. Wie man mit Sport auf der Treppe fit bleibt.

„Viele haben durchaus Lust auf Bewegung, wollen aber nicht in einem Verein oder einem Fitnessstudio trainieren“, meint Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK. Aber genügend Sport ist wichtig, um gesund und fit zu bleiben. Denn ansonsten drohen gesundheitliche Probleme wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenbeschwerden oder Depressionen.

Gesundheit auf dem Siegertreppchen

Damit es nicht soweit kommt, reicht schon täglich ein wenig Bewegung. „Wer sich mindestens zwei Stunden pro Woche, noch besser 30 Minuten täglich, bewegt, nutzt die nachweislich beste und wirksamste Methode, um gesund zu bleiben“, motiviert der Experte. Am einfachsten geht dies mit der Treppe. Denn auf dem Weg zur Arbeit finden sich immer ein paar Stufen, und wenn es nur die im Bürogebäude oder im Parkhaus sind. Wie die Deutsche Sporthochschule Köln untersucht hat, profitiert bereits nach wenigen Wochen täglichen Treppensteigens nicht nur die Po-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur: Der Sauerstoffaustausch wird angeregt, der Herzmuskel wird gekräftigt, die Gefäße erweitert und der Sauerstoffaustausch angeregt. Auch das Risiko für Diabetes sinkt.

Treppen sind nicht nur zum Steigen da

Im Gegensatz zu gelegentlichen, aber längeren Trainingseinheiten in Sportvereinen oder Fitnessstudios sind kürzere aber öfters durchgeführte Treppenübungen für viele attraktiver. Vor allem für Untrainierte ist es jedoch wichtig, das Treppensteigen anfangs nicht zu übertreiben. „Wer nach ein oder zwei Etagen nicht mehr aus der Puste kommt, kann langsam aber sicher entweder die Anzahl der Treppen oder das Tempo erhöhen. Zwei Stufen auf einmal nehmen ist eine weitere Trainingssteigerung“, empfiehlt der Sportwissenschaftler.

Mit Treppen lassen sich mehr Sportübungen durchführen, als mancher denkt: Liegestütz, Ausfallschritt oder Wadentraining sind nur einige Beispiele. Die Barmer GEK zeigt allen Interessierten über Videos, wie man diese Übungen am besten ausführt. Anschauen können Sie die Videos über diesen Link.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de