Zitronensaft gegen Noroviren


Neues Desinfektionsmittel entdeckt?
Zitronensaft gegen Noroviren

Zitronensaft hindert Noroviren, menschliche Zellen zu infizieren. Zitronensaft könnte sich daher als sicheres und gesundheitlich unbedenkliches Desinfektionsmittel gegen die verbreiteten Erreger schwerer Magen-Darm-Infekte eignen.

Noroviren: Desinfektion schützt vor Ansteckung

Hinter heftigen, plötzlich einsetzenden Magen-Darm-Beschwerden mit Durchfällen, Bauchkrämpfen und Übelkeit stecken häufig Erreger aus der Familie der Noroviren. Das Virus ist extrem ansteckend und wird über kontaminierte Hände oder verunreinigte Lebensmittel übertragen. „Daher ist es wichtig, ein sicheres und gesundheitlich unbedenkliches Desinfektionsmittel zur Verfügung zu haben“, erklärt Grant Hansman, Leiter der Nachwuchsgruppe Noroviren am Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg. Die Gruppe wird von der C.H.S.-Stiftung (Chica und Heinz Schaller-Stiftung) gefördert.

Zitronensaft blockiert die Kontaktstellen der Noroviren

Möglicherweise haben die Forscher ein geeignetes Desinfektionsmittel gefunden. In Laboruntersuchungen konnten sie nachweisen, dass Citrate die Gestalt des Virus verändern. Citrate sind Salze der Zitronensäure, wie sie zum Beispiel in Zitronensaft vorkommen. Eine Röntgenstrukturanalyse ergab: Die Citrate setzen sich genau an die Stellen, mit der das Virus beim Infektionsvorgang mit den Körperzellen in Kontakt tritt. Dadurch blockieren sie die Kontaktstelle und das Virus kann sich nicht mehr an die Körperzellen binden.

Zitronensaft als Desinfektionsmittel geeignet?

Der Virologe schätzt, dass die Citratmenge im Saft einer Zitrone ausreichen könnte, um beispielsweise die Hände zu dekontaminieren. Mit seinen Mitarbeitern will er die Zitronensäure nun genauer untersuchen und unter anderem erforschen, ob sie auch bei bereits erfolgter Norovirus-Infektion die Symptome lindern kann oder die Erkrankungsdauer verkürzt.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de