Musiktherapie bei Demenz


Singen gegen das Vergessen
Musiktherapie bei Demenz

Musik hat eine besondere Kraft. Sie vermittelt Freude, schult den Geist und schafft Gemeinsamkeit. Davon profitieren nicht zuletzt Menschen mit Demenz. Durch eine Musiktherapie gewinnen sie einen Teil ihrer Lebensqualität zurück.

In Deutschland leben ca. 1,4 Millionen  Menschen mit Demenz. Die Ursachen der Erkrankung sind vielfältig, doch die Symptome gleichen sich. Im Laufe der Zeit schwindet bei den Betroffenen das Kurzzeitgedächtnis sowie das Orientierungs-, Lern- und Sprechvermögen. Begriffe und Gegenstände verlieren ihre Bedeutung, Gelerntes gerät in Vergessenheit, Orte und Gesichter aus dem täglichen Umfeld werden fremd. Umso faszinierender ist es mitzuerleben, wie Demenzkranke beim gemeinsamen Musizieren Liedstrophen aus Weihnachts- oder Volksliedern wie selbstverständlich mitsingen.

Singen und Demenz

„Demenz lässt sich nicht heilen, zumindest im Moment noch nicht“, erklärt Prof. Dr. Theo Hartogh von der Universität Vechta. „Aber es gibt viele Ansätze, die die Lebensqualität von dementiell Erkrankten verbessern. Ein sehr effektiver ist das Singen und Musizieren“. Der Musikwissenschaftler und -Pädagoge hat das Thema über lange Jahre erforscht. Er weiß: „Singen und Musizieren ist auch dort möglich, wo es Gespräche nicht mehr sind.“ Musik holt die Betroffenen in die Gegenwart zurück. Sie festigt die Bindung zwischen den Erkrankten untereinander und dem Pflegepersonal. Zusätzlich stärkt sie die geistigen Fähigkeiten der Betroffenen. Dabei hat sich gezeigt, dass der Lerneffekt besonders hoch ist, wenn auch neue Lieder eingeübt werden.

Demenz-Patienten soll der Zugang zur Musiktherapie erleichtert werden

„Aufgrund der stetig steigenden Zahl dementiell erkrankter Menschen besteht ein erhöhter Bedarf an musikalischen Angeboten für diese Zielgruppe“, betont Dr. Ulrike Kehrer, Dozentin für Musik an der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg. Vor allem im ländlichen Raum fehle es an passenden Angeboten. Einen Anfang machen die Katholische Akademie und die Universität Vechta. Sie bieten einen Kurs für interessierte Pflegekräfte und Angehörige. Hier lernen die Teilnehmer medizinische sowie musikalische Grundlagen, studieren geeignete Lieder ein und üben sich im Einsatz von Instrumenten und mimischen Gestaltungselementen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de