Prostatakarzinom: sichere Diagnose


Roboter liefert präzise Ergebnisse
Prostatakarzinom: sichere Diagnose

Experten nennen sie einen Quantensprung  – die millimetergenaue, robotergestützte Prostatakarzinom-Diagnose. Das Verfahren soll präzisere Ergebnisse liefern und individuelle Therapieentscheidungen ermöglichen.

Jeder zehnte Mann erkrankt im Laufe seines Lebens an einem Prostatakarzinom. Sofern der Tumor nicht aggressiv ist, sehen die meisten Experten von einer operativen Entfernung des betroffenen Gewebes ab. Stattdessen überprüfen sie regelmäßig die Entwicklung des Tumors. Die bisher verwendete Diagnosemethode liefert zwar Informationen zu Aggressivität und Ausdehnung des Prostatakarzinoms. Aufgrund ihrer Ungenauigkeit führt sie aber immer wieder zu Fehldiagnosen.

Prostatakarzinom: Diagnose mit Roboter

Tübinger Urologen und Radiologen haben eine neue Diagnosemethode entwickelt. Hierbei erzeugt ein medizinischer Roboter gleichzeitig eine Ultraschall- und eine MRT-Aufnahme der Prostata. Zeitgleich vereinigt ein Computersystem die beiden Datensätze zu einem dreidimensionalen, millimetergenau gerasterten Modell des Organs. Diese dreidimensionalen Bilder werden später dazu genutzt, um die Nadel bei einer Gewebeentnahme (Biopsie) zu navigieren. Auf der Aufnahme sind nicht nur einzelne Gewebeschichten sichtbar. Dank der Rasterung lässt sich der Tumor exakt orten und millimetergenau vermessen. „Mit dieser Technik können wir Prostatakrebs deutlich besser diagnostizieren“, betont Dr. Stephan Kruck, Mitentwickler des Verfahrens und Oberarzt aus der Urologischen Klinik Tübingen. So werden Aussagen zu Ausdehnung und Aggressivität des Tumors verlässlicher und das für und wider einer Operation lässt sich besser abwägen. Das ermöglicht individuelle, patientengerechte Therapieentscheidungen.

Vorteile durch neue Zugangswege

Die bisherige Gewebeentnahme erfolgt über den Darm. Damit keine Darmbakterien in die Prostata gelangen, bekommen die Patienten hochdosierte Antibiotika verabreicht. Bei der neuen, Tübinger Diagnosemethode sticht der Arzt zwei Biopsienadeln in das Hautareal zwischen Darmausgang und Hoden. Dadurch entfällt die vorbeugende Antibiotikaeinnahme und einzelne Prostataareale werden leichter zugänglich. Der Patient erhält während des Eingriffs eine leichte, gut verträgliche Kurznarkose.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de