Medikamente gegen Kopfschmerzen


Das passende Medikament finden
Medikamente gegen Kopfschmerzen

Jeder plagt sich hin und wieder mit Kopfschmerz. Medikamente bessern die Beschwerden rasch. Doch nicht jedes Schmerzmittel eignet sich für jeden Schmerzgeplagten.

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Es gibt stechende, pochende, einseitige oder beidseitige. Bei einigen treten sie chronisch auf, bei anderen nur gelegentlich. Eines gilt immer: Die Medikation sollte sich am Patienten orientieren. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, worauf man bei der Selbstmedikation von Kopfschmerzen achten sollte.

Art des Kopfschmerzes klären

Die häufigste Kopfschmerzart ist der Spannungskopfschmerz. Er ist meist beidseitig oder mittig an der Stirn, drückend oder ziehend. Migränekopfschmerz kennzeichnet sich dagegen als einseitiges Pulsieren oder Pochen oberhalb der Nasen-Augen-Linie. Wer unter Migräne leidet, plagt sich oft zusätzlich mit Licht- und Lärmempfindlichkeit, Wahrnehmungsstörungen oder Übelkeit.

Grundsätzlich gilt: Sobald Kopfschmerzen mit Schwindel, Fieber, Lähmungen oder tränenden Augen auftreten oder es zu ungewöhnlichen körperlichen Ausfällen kommt, rät die Apothekerkammer den Betroffenen, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen.

Welche Wirkstoffe helfen bei Kopfschmerzen?

Erste Wahl bei periodisch auftretenden Kopfschmerzen bei ansonsten gesunden Erwachsenen sind in der Einzeldosierung

  • 500 –1000 mg Acetylsalicylsäure,
  • 400 mg Ibuprofen oder
  • 500 – 1000 mg Paracetamol.

Die Einzeldosierungen werden jeweils bis zu dreimal täglich eingenommen. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfiehlt auch eine Kombination aus Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein. Migränepatienten können auf die Wirkstoffgruppe der Triptane zurückgreifen. Diese lindern nicht nur den Schmerz, sondern auch die Begleitsymptome wie Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit. Triptane sollten jedoch nur eingenommen werden, wenn ein Arzt eine Migräne eindeutig diagnostiziert hat.

Begleiterkrankungen berücksichtigen

Nicht jedes Schmerzmittel eignet sich für jeden Patienten. Insbesondere bei Schwangeren, Stillenden, Kindern und Patienten mit chronischen Erkrankungen oder Multimedikation muss die Auswahl das Medikament besonders sorgfältig und in Absprache mit Arzt und Apotheker erfolgen. Ihr Apotheker berät Sie ausführlich, welches Schmerzmittel für Sie geeignet ist.

Schmerzmittel nicht täglich einnehmen

Allgemein gilt bei der Einnahme von Schmerzmitteln die Faustregel: Nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Denn die tägliche Einnahme von Kopfschmerz- oder Migränemitteln über mehrere Tage hinweg kann paradoxerweise selbst Kopfschmerzen hervorrufen. So entsteht schnell ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. In einem Gespräch mit dem Apotheker erfahren Patienten, ob sie zu viele Schmerzmittel einnehmen und die Kopfschmerzen von einer zu häufigen Schmerzmitteleinnahme rühren. Damit es gar nicht erst soweit kommt, sollten Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Paracetamol maximal zwei Tage angewandt werden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de