Achtung Schwindelprodukte


Unwirksame Medikamente erkennen
Achtung Schwindelprodukte

Ein Symptom – hunderte von Medikamente. Im Dschungel der Arzneimittel ist es für viele nicht einfach, wirksame von unwirksamen Medikamenten zu unterscheiden. Wie Sie seriöse Arzneimittel erkennen.

Bei der Wahl des richtigen Medikaments für ihre Beschwerden beziehen Verbraucher die Informationen zum Produkt vor allem aus der Werbung. Aber diese ist nicht immer seriös. Denn neben wirksamen Medikamenten befinden sich auch solche auf dem Markt, die nur eine geringe bis gar keine Wirkung zeigen. Deshalb rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Verbrauchern, Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen.

So sieht unseriöse Werbung aus

Als Faustregel gilt: „Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr“, betont Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Das ist der Fall, wenn ein Präparat gegen unterschiedliche Krankheiten helfen soll. Geld-zurück-Garantien oder zu hohe Preise sind weitere Indizien für Schwindelprodukte. Denn viele Hersteller setzen auf den Glauben einiger Verbraucher, dass ein hoher Preis auf gute Qualität hinweist. Die Krankenkasse erstattet solche Präparate nicht. Darüber hinaus behaupten manche Geschäftemacher in ihrer Werbung, dass ihr Präparat besser sei als das der Schulmedizin. Ändern Verbraucher daraufhin ihre Behandlung oder brechen diese sogar ab, kann dies weitreichende Folgen für die Gesundheit haben.

Wissenschaftliche Studien als Qualitätssiegel

Wenn wissenschaftliche Studien fehlen, werben Geschäftemacher gerne mit Erfahrungsberichten einzelner Patienten. Diese müssen jedoch nicht der Wahrheit entsprechen. Gerade enthusiastische Beiträge von Patienten in Internetforen und auf Internetblogs sollten Verbraucher kritisch hinterfragen.

Die Zulassungsnummer ist entscheidend

Seriöse Arzneimittel erkennt man an der Zulassungsnummer. Diese ist auf jeder Verpackung mit dem vorangestellten Kürzel „Zul.-Nr.“ aufgedruckt. Die Pharmazentralnummer (PZN) ist oft nur eine Bestellnummer, die auch auf Schwindelprodukten zu finden ist. Ihr Apotheker berät Sie gerne, wie Sie wirksame von unwirksamen Medikamenten unterscheiden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de