Sport bei Lungenhochdruck


Leichtes Training senkt den Blutdruck
Sport bei Lungenhochdruck

Menschen mit Lungenhochdruck profitieren von einem individuell auf sie abgestimmten Sportprogramm. Es verringert den Druck in den Lungengefäßen und verbessert die körperliche Belastbarkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Überblicksstudie der Universität von Texas.

Training individuell anpassen

Die US-amerikanischen Forscher analysierten die Daten von 16 Untersuchungen mit über 400 Teilnehmern. Menschen, die regelmäßig ein individuell angepasstes Trainingsprogramm absolvierten, verbesserten demzufolge ihren Blutdruck in den Lungengefäßen. „Das Studienergebnis bedeutet aber natürlich nicht, dass Patienten mit Lungenhochdruck jetzt einfach losjoggen oder heftige Mountainbike-Touren starten sollten“, kommentiert Dr. Andreas Hellmann, Vorsitzender des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) und praktizierender Lungenfacharzt in einer Augsburger Gemeinschaftspraxis. „Die Sicherheit und Effektivität von regelmäßiger sportlicher Aktivität, die in dem Review belegt wurde, bezieht sich vielmehr auf ein medizinisch überwachtes Ausdauertraining geringer Intensität, wie es zum Beispiel für Patienten mit Herzschwäche in so genannten Herzsportgruppen angeboten wird. Entsprechende wohnortnahe Trainingsmöglichkeiten bieten auch ambulante Lungensportgruppen. Durch eine geeignete Auswahl der Trainingsinhalte Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit lässt sich individuell für jeden Patienten ein wirksames Trainingsprogramm aufbauen. Bevor Betroffene also irgendein Fitnessprogramm beginnen, sollten sie das bitte mit ihrem Lungenfacharzt besprechen“, rät Dr. Hellmann.

Anzeichen für Lungenhochdruck

Lungenhochdruck tritt isoliert oder als Begleiterkrankung verschiedener Lungenerkrankungen auf und betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche. Am häufigsten tritt die pulmonale Hypertonie zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Ursache sind stark verengte Blutgefäße in der Lunge. Dadurch erhöht sich der Blutdruck in den Lungengefäßen, was unbehandelt nach und nach das Herz überlastet. Denn dieses muss gegen den erhöhten Druck anpumpen. Betroffene leiden bereits bei geringer Belastung unter Atemnot, blauen Lippen, Beinödemen, Brustschmerzen und allgemein schneller Ermüdung. Langfristig droht eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz), im Endstadium Herzversagen.

Die Diagnose Lungenhochdruck wird oft erst gestellt, wenn die rechte Herzkammer bereits eine eingeschränkte Leistung aufweist. Bestimmte Medikamente senken den Bluthochdruck in den Lungengefäßen. Ein vom Arzt festgelegtes Sportprogramm verbessert die Lebensqualität zusätzlich, indem es die Belastbarkeit erhöht.

Zusammenfassung der Studie

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de