Arzneimittel nach Herzinfarkt


Therapietreue ist ein Muss
Arzneimittel nach Herzinfarkt

Nach einem Herzinfarkt ist nichts mehr wie vorher. Neben der Umstellung des Lebensstils sehen sich die Betroffenen mit einer Vielzahl neuer Medikamente konfrontiert. Doch was leisten die Arzneimittel und was ist bei ihrer Einnahme zu beachten?

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn Blutgerinnsel Gefäße des Herzens verstopfen und so die Sauerstoffversorgung der Herzmuskeln unterbrechen. Die betroffenen Areale sterben ab und es kommt zu starken Schmerzen hinter dem Brustbein, die bis zu Armen, Hals, Oberbauch und Rücken ausstrahlen. Weitere Symptome sind Atemnot, Panik und ein Engegefühl in der Brust. Auf die intensivmedizinische Betreuung folgen meist Rehabilitationsmaßnahmen. Zurück im Alltag ist der  Betroffene auf die Einnahme verschiedener Medikamente angewiesen.

Was leistet die Langzeittherapie nach dem Herzinfarkt?

Nach dem Krankenhausaufenthalt bekommen die Patienten blutgerinnungshemmende Medikamente verschrieben. Diese verhindern, dass sich erneut Blutgerinnsel bilden und einen weiteren Herzinfarkt auslösen. In vielen Fällen treten Arzneimittel hinzu, welche den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken. Sie haben die Aufgabe, die Blutgefäße gesund zu halten. Denn in gesunden Gefäßen lagern sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit Gerinnsel ab.

Was ist bei der Arzneimitteleinnahme zu beachten?

Wichtig ist, die verschriebenen Medikamente regelmäßig und konsequent einzunehmen. Wer sie absetzt, riskiert einen weiteren Herzinfarkt. Doch viele Patienten haben ihre Bedenken. Sie fühlen sich irritiert, weil die Fabrikate der Arzneimittel wechseln. Darüber hinaus fürchten sie Neben- und Wechselwirkungen. Klarheit schafft ein Gespräch mit dem Apotheker. Er weiß, welche Präparate gleichwertig sind und welche Arzneimittel sich miteinander kombinieren lassen. Gerne hilft er dabei, einen Medikationsplan zu erstellen. Dieser erfasst alle verschriebenen und selbstgekauften Medikamente mit Dosierung, Einnahmehinweise und Behandlungsgrund. Das erleichtert die Arzneimitteleinahme, hilft, drohende Wechselwirkungen zu erkennen, fördert das Verständnis und erhält die Motivation.

Weitere Informationen, damit Betroffene sich nach einem Herzinfarkt wieder im Alltag zurecht finden, erhalten diese bei der Deutschen Herzstiftung e.V., der Deutschen Liga zur Bekämpfung von Herzrhythmusstörungen, der Deutschen Gesellschaft für Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. und bei der Deutschen Hochdruckliga e.V.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de